Contact us
Über uns
Who we are
Neuigkeiten
Insights

Tokenisierung von realen Vermögenswerten in 2025: Ein praktischer Leitfaden zur Integration von Bruchteilseigentum in Ihre Finanzierungslösungen

Entdecken Sie, wie Sie die Tokenisierung realer Vermögenswerte in Ihre Finanzierungslösungen für 2025 integrieren können. Ein praktischer Leitfaden zur Implementierung von Bruchteilseigentum mit Basikon und zur Reduzierung Ihrer Markteinführungszeit um 60%.

Die Tokenisierung von realen Vermögenswerten stellt heute eine der vielversprechendsten Innovationen im Finanzsektor dar. Durch die Umwandlung physischer Vermögenswerte in digitale Token mittels Blockchain-Technologie revolutioniert diese Technologie die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Vermögenswerte finanzieren, verwalten und austauschen. Im Jahr 2025 erleben wir eine spektakuläre Beschleunigung dieses Trends, mit einem globalen Markt, der 350 Milliarden Euro erreicht hat, was einem Wachstum von 127% im Vergleich zu 2023 entspricht, laut den neuesten Daten der Banque de France.

Für Finanzinstitute und Unternehmen, die Finanzierungslösungen anbieten, eröffnet das Bruchteilseigentum neue Möglichkeiten, ihre Angebote zu diversifizieren, die Liquidität von Vermögenswerten zu verbessern und Investitionsbarrieren zu senken. Dieser Artikel bietet einen praktischen Leitfaden zum Verständnis der Herausforderungen der Tokenisierung realer Vermögenswerte im Jahr 2025 und zur Implementierung von Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

1\. Tokenisierung von realen Vermögenswerten in 2025: Aktuelle Lage und Chancen

Marktentwicklung und Hauptvorteile

Das Volumen tokenisierter realer Vermögenswerte hat in Frankreich im Jahr 2024 16 Milliarden Euro überschritten, mit einer Prognose, die bis Ende 2025 45 Milliarden Euro erreichen soll. Laut der ADAN liegt die durchschnittliche Besitzrate digitaler Vermögenswerte in Europa mittlerweile bei 15%, mit einem etwas niedrigeren Durchschnitt von 12% in Frankreich.

Für Finanzinstitute bietet die Tokenisierung erhebliche Vorteile. Die verbesserte Liquidität ermöglicht die Fraktionierung traditionell illiquider Vermögenswerte und erweitert so die potenzielle Investorenbasis. Die Reduzierung der Betriebskosten durch Automatisierung mittels Smart Contracts kann bis zu 45% erreichen. Die erhöhte Transparenz gewährleistet einen unveränderlichen Transaktionsverlauf und reduziert Betrugsrisiken. Der Zugang zu neuen Märkten demokratisiert Investitionen in Anlageklassen, die zuvor wohlhabenden Investoren vorbehalten waren. Schließlich ermöglicht die Programmierbarkeit der Vermögenswerte die Automatisierung zahlreicher Prozesse wie die Ertragsverteilung.

Konkrete Anwendungsfälle nach Sektoren

Im Immobiliensektor ermöglicht Bruchteilseigentum nun Investitionen in Premium-Immobilien ab wenigen hundert Euro. Dieser Markt ist laut ADAN im Jahr 2024 um 78% gewachsen, mit mehr als 520 Millionen Euro an tokenisierten Immobilienvermögen in Frankreich.

Im Bereich Leasing und Ausrüstungsfinanzierung nutzen Unternehmen wie Leascorp die Tokenisierung, um ihre Vermögenswerte effizienter zu verwalten und flexiblere Lösungen anzubieten. Leascorp hat so sein Geschäftsvolumen in 18 Monaten dank der Basikon-Plattform um 32% gesteigert und gleichzeitig die Bearbeitungszeit für Verträge um 45% reduziert.

Auf den Kapitalmärkten stellen tokenisierte Anleihen einen schnell wachsenden Markt dar. Die Europäische Investitionsbank hat 2024 mehr als 2 Milliarden Euro an tokenisierten Anleihen emittiert, mit um 35% reduzierten Emissionskosten und nahezu sofortigen Abwicklungszeiten.

2\. Regulatorischer Rahmen und Compliance für die Tokenisierung von Vermögenswerten

Europäische und deutsche Regulierung

Die europäische MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets), die 2024 vollständig in Kraft getreten ist, hat den regulatorischen Rahmen für die Tokenisierung von Vermögenswerten in Europa erheblich geklärt. Laut der AMF hat MiCA zu einem Anstieg der Tokenisierungsprojekte in Frankreich um 53% seit ihrer Einführung beigetragen.

In Deutschland wurde der regulatorische Rahmen mit Verordnungen gestärkt, die an die europäischen Anforderungen angepasst sind. Dieser ausgewogene Ansatz hat Deutschland ermöglicht, sich als eines der wichtigsten europäischen Zentren für die Tokenisierung von Vermögenswerten zu etablieren, mit 27% der europäischen Projekte, die 2025 auf seinem Territorium angesiedelt sind.

Best Practices für Compliance

Um die Compliance Ihrer Tokenisierungsprojekte zu gewährleisten, sind mehrere Praktiken unerlässlich. Der Ansatz "Compliance by Design" beinhaltet die Integration regulatorischer Anforderungen bereits in der Designphase Ihrer Lösungen. Robuste KYC/AML-Verfahren sind entscheidend, um die Nutzung Ihrer Plattform für illegale Zwecke zu verhindern. Transparenz bezüglich der zugrunde liegenden Vermögenswerte erfordert regelmäßige Bewertungsberichte und eine klare Kommunikation mit den Investoren. Klare Governance-Mechanismen müssen für Entscheidungsprozesse bezüglich der Verwaltung tokenisierter Vermögenswerte definiert werden. Schließlich stärken regelmäßige Audits durch unabhängige Dritte die Glaubwürdigkeit Ihres Angebots.

Die Basikon Core Banking-Plattform integriert diese Compliance-Anforderungen nativ und ermöglicht es Finanzinstituten, Tokenisierungslösungen schnell einzusetzen und gleichzeitig den aktuellen regulatorischen Rahmen einzuhalten.

3\. Technische Integration der Tokenisierung in Ihre Finanzierungslösungen

Technische Architektur und Sicherheit

Die Integration der Tokenisierung erfordert eine robuste Architektur, deren erstes Element die Blockchain-Infrastruktur ist. Im Jahr 2025 bleibt Ethereum die am häufigsten verwendete Blockchain (42% der Projekte), gefolgt von Polygon (23%) und Solana (17%). Laut dem BIS-Bericht bevorzugen 68% der Finanzinstitute hybride Lösungen, die die Vorteile öffentlicher und privater Blockchains kombinieren.

Sicherheit stellt eine große Herausforderung dar, mit mehreren zu berücksichtigenden Dimensionen. Der Schutz privater Schlüssel ist grundlegend und erfordert institutionelle Custody-Lösungen wie die von Basikon angebotenen. Die Prüfung von Smart Contracts ist entscheidend, um Schwachstellen zu vermeiden, die 2024 37% der Sicherheitsvorfälle verursacht haben. Die Verwaltung von Orakeln, die externe Daten an die Blockchain liefern, muss gesichert sein, um die Verbindung zum zugrunde liegenden Vermögenswert aufrechtzuerhalten. Ein umfassender Business-Continuity-Plan muss verschiedene Vorfallszenarien abdecken.

Rolle von Low-Code-Plattformen wie Basikon

Low-Code-Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Adoption der Tokenisierung von Vermögenswerten. Sie ermöglichen es, die Entwicklungszeit um bis zu 60% zu reduzieren, gemäß den Erfahrungen von Basikon-Kunden. Die erleichterte Integration mit bestehenden Systemen wird durch vorgefertigte Konnektoren für die wichtigsten Finanzsysteme gewährleistet.

Die regulatorische Compliance ist in Plattformen wie Basikon Core Lending nativ integriert, mit regelmäßigen Updates, um die Entwicklung des rechtlichen Rahmens zu verfolgen. Die Personalisierung der Benutzererfahrung ermöglicht es, intuitive Abläufe zu schaffen, die die zugrunde liegende technische Komplexität verbergen.

Der Fall von Leascorp veranschaulicht diese Vorteile. Dieses Unternehmen hat eine Lösung zur Verwaltung tokenisierter Vermögenswerte für mehr als 8.000 Kunden in nur 4 Monaten implementiert, verglichen mit einer ursprünglichen Schätzung von 12 Monaten für eine traditionelle Entwicklung, und erreichte einen Return on Investment in weniger als 10 Monaten.

4\. Praktischer Leitfaden: Implementierung einer Bruchteilseigentumslösung

Schlüsselphasen des Projekts

Die Implementierung einer Bruchteilseigentumslösung folgt einem strukturierten Pfad in mehreren Phasen. Die Strategiedefinition (1-2 Monate) beinhaltet die Identifizierung der zu tokenisierenden Vermögenswerte, die Definition kommerzieller und operativer Ziele, die Entwicklung des Geschäftsmodells und die Analyse regulatorischer Einschränkungen.

Das Lösungsdesign (2-3 Monate) übersetzt die Strategie in technische und funktionale Architektur, einschließlich Infrastrukturauswahl, Smart-Contract-Design, Workflow-Definition, Benutzeroberflächen-Design und Entwicklung des Compliance-Plans.

Die Phasen der Entwicklung und Integration (3-6 Monate), Tests und Validierung (1-2 Monate) und dann Bereitstellung und Start vervollständigen diesen Weg. Die Verwendung einer Low-Code-Plattform wie Basikon reduziert die Dauer und Komplexität dieser verschiedenen Phasen erheblich.

Erfolgsfaktoren und Aufmerksamkeitspunkte

Die Erfahrung erfolgreicher Projekte hebt mehrere Schlüsselfaktoren hervor. Der nutzerzentrierte Ansatz ist entscheidend, mit besonderem Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit. Die erfolgreichsten Projekte investieren durchschnittlich 25% ihres Budgets in die Benutzererfahrung, verglichen mit 8% bei weniger erfolgreichen Projekten.

Das Change Management wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend. Unternehmen, die ein strukturiertes Unterstützungsprogramm implementiert haben, berichten von einer um 68% höheren Benutzerzufriedenheit. Proaktive Compliance ermöglicht es, regulatorische Änderungen zu antizipieren und spätere Blockaden zu vermeiden. Transparenz gegenüber den Benutzern stärkt das Vertrauen und verbessert die Bindung. Schließlich ermöglicht der iterative Ansatz die Validierung von Hypothesen und die schrittweise Verfeinerung der Lösung.

Zu den wichtigsten Aufmerksamkeitspunkten gehören die regelmäßige Bewertung der zugrunde liegenden Vermögenswerte, die Verwaltung von Unternehmensereignissen wie Dividenden, die Interoperabilität mit anderen Blockchain-Ökosystemen und die Abstimmung zwischen Blockchain-Registern und traditionellen Buchhaltungssystemen.

5\. Zukunftsperspektiven und Empfehlungen

Zu beobachtende Trends

Mehrere wichtige Trends zeichnen sich für die Zukunft der Tokenisierung ab. Die Konvergenz mit traditionellen Finanzen beschleunigt sich, wobei laut der Banque de France bis 2027 mehr als 25% der traditionellen Finanzanlagen tokenisiert werden könnten.

Die Tokenisierung öffentlicher Infrastrukturen entwickelt sich zu einem bedeutenden Trend. In Deutschland haben mehrere Bundesländer 2024 Pilotprojekte gestartet, die mehr als 120 Millionen Euro von 25.000 Einzelinvestoren mobilisiert haben.

Die Verbesserung der Cross-Chain-Interoperabilität und die Integration mit dem Internet der Dinge eröffnen neue Perspektiven für die Vermögensverwaltung. Schließlich wird die Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen die Abwicklung im Zusammenhang mit tokenisierten Vermögenswerten erleichtern und ihre Akzeptanz durch traditionelle Finanzinstitute stärken.

Tipps zum Einstieg

Für Unternehmen, die sich in die Tokenisierung realer Vermögenswerte wagen möchten, sind mehrere praktische Empfehlungen wesentlich. Der Ansatz "klein anfangen, groß denken" ermöglicht es, die inhärente Komplexität dieser Projekte effektiv zu managen. Der Aufbau eines multidisziplinären Teams, das technische, rechtliche, finanzielle und geschäftliche Fähigkeiten kombiniert, ist entscheidend, um alle Aspekte des Projekts abzudecken.

Die Wahl skalierbarer Plattformen wie Basikon Core Lending stellt eine strategische Investition dar, die sich an Ihre wachsenden Bedürfnisse anpassen kann. Die frühzeitige Einbindung Ihrer Kunden ermöglicht es Ihnen, Ihr Angebot basierend auf deren tatsächlichen Bedürfnissen zu verfeinern. Schließlich ist die aktive Überwachung regulatorischer Entwicklungen essentiell, um Änderungen zu antizipieren und Ihre Strategie entsprechend anzupassen.

Fazit

Die Tokenisierung realer Vermögenswerte stellt eine bedeutende Chance für Finanzinstitute und Unternehmen dar, die Finanzierungslösungen anbieten. Im Jahr 2025 erreicht diese Technologie ein Reifeniveau, das ihre breite Anwendung ermöglicht, unterstützt durch einen klareren regulatorischen Rahmen und bewährte technologische Lösungen.

Das Bruchteilseigentum eröffnet neue Perspektiven für die Demokratisierung des Zugangs zu Anlageklassen, die zuvor einer Minderheit von Investoren vorbehalten waren, während es gleichzeitig die Liquidität verbessert und die Betriebskosten durch Automatisierung reduziert.

Um in dieser Transformation erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einen methodischen Ansatz verfolgen und sich auf flexible Technologieplattformen wie Basikon stützen, die es ermöglichen, die Bereitstellung zu beschleunigen und gleichzeitig die regulatorische Compliance zu gewährleisten. Mit Implementierungszeiten, die um bis zu 60% reduziert sind, und einem Return on Investment, der in weniger als einem Jahr erreichbar ist, stellt die Tokenisierung von Vermögenswerten nicht nur eine technologische Innovation dar, sondern auch einen echten Wachstumshebel.

Sind Sie bereit, Ihre Finanzierungslösungen mit der Tokenisierung von Vermögenswerten zu revolutionieren? Entdecken Sie, wie Basikon Sie bei dieser Transformation begleiten und Ihre Zeit bis zur Markteinführung um 60% reduzieren kann. Fordern Sie noch heute eine personalisierte Demo an und erkunden Sie die Möglichkeiten unserer Low-Code-Plattform.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Tokenisierung von Vermögenswerten und traditioneller Verbriefung?

Die Tokenisierung nutzt Blockchain, um direkte digitale Darstellungen von Vermögenswerten zu erstellen, die nahezu sofortige Transaktionen, kleinere Bruchteile und erhöhte Transparenz ermöglichen. Die durchschnittlichen Transaktionsgebühren betragen nur 0,8% des Wertes, verglichen mit 3,5% bei traditionellen Methoden. Die traditionelle Verbriefung beinhaltet komplexe Finanzinstrumente, mehrere Intermediäre und weniger Transparenz. Im Jahr 2025 bietet die Tokenisierung auch eine Programmierbarkeit, die die Verbriefung nicht erreichen kann, und ermöglicht die Automatisierung der Ertragsverteilung und Rechteverwaltung.

Wie werden tokenisierte reale Vermögenswerte bewertet?

Die Bewertung tokenisierter Vermögenswerte folgt den Prinzipien traditioneller Vermögenswerte, mit Besonderheiten bezüglich ihrer digitalen Natur. Für Immobilien bleiben vierteljährliche Bewertungen durch zertifizierte unabhängige Experten notwendig. Für komplexe Vermögenswerte werden Multi-Methoden-Ansätze bevorzugt, oft gespeist durch dezentrale Orakel, um die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten. Die Bewertungshäufigkeit ist höher als bei traditionellen Vermögenswerten, was Transparenz und Vertrauen stärkt. Plattformen wie Basikon Core Banking automatisieren diese Bewertungsprozesse, reduzieren operative Risiken und stellen die Compliance sicher.

Welche spezifischen Risiken birgt die Tokenisierung realer Vermögenswerte?

Die Tokenisierung präsentiert mehrere spezifische Risiken, die es zu managen gilt. Das technologische Risiko umfasst Schwachstellen in Smart Contracts und Sicherheitslücken, die strenge Audits erfordern. Das Verwahrungsrisiko im Zusammenhang mit privaten Schlüsseln erfordert institutionelle Lösungen, die Cold Storage und Multi-Signatur-Mechanismen kombinieren. Das regulatorische Risiko bleibt in einem sich entwickelnden rechtlichen Umfeld signifikant und erfordert aktive Überwachung. Das Orakel-Risiko betrifft die Zuverlässigkeit externer Daten, die Smart Contracts speisen. Schließlich kann sich das Liquiditätsrisiko im Falle eines unzureichend entwickelten Sekundärmarktes manifestieren, was angepasste Market-Making-Mechanismen erfordert.

  1. März 2025

Super-App Banking: Wie man ein einheitliches Finanzdienstleistungs-Ökosystem mit einem Low-Code-Ansatz im Jahr 2025 aufbaut

Entdecken Sie, wie Sie ein einheitliches Finanzdienstleistungs-Ökosystem mit einem Low-Code-Ansatz im Jahr 2025 aufbauen. Vollständiger Leitfaden zu Banking-Super-Apps und ihren Wettbewerbsvorteilen.

  1. Oktober 2025
    11 Min. Lesezeit

Stablecoin-as-a-Service: Integration Stabiler Digitaler Währungen in Ihr Low-Code-Finanzierungsökosystem

Entdecken Sie, wie Sie Stablecoins in Ihr Finanzierungsökosystem mit einer Low-Code-Plattform integrieren können. Vollständiger Leitfaden zur MiCA-Regulierung, operativen Vorteilen und konkreten Anwendungsfällen stabiler digitaler Währungen zur Optimierung Ihrer Finanzdienstleistungen.

  1. Oktober 2025
    9 Min. Lesezeit

Instant Payments 2026: Wie Sie Ihre Low-Code-Finanzierungsplattform auf die neuen europäischen Regulierungsanforderungen vorbereiten

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Finanzierungsplattform auf die neuen europäischen Sofortzahlungsanforderungen 2026 vorbereiten. Low-Code-Lösungen, IPR-Compliance und regulatorische Anpassungsstrategien.

  1. Oktober 2025
    9 Min. Lesezeit