Contact us
Über uns
Who we are
Beziehungen
Neuigkeiten
Insights

Arrawaj

“Wir haben Basikon aufgrund seiner Agilität und funktionalen Tiefe ausgewählt – und das wurde im gesamten Projektverlauf bestätigt. Mit Basikon verfügen wir heute über ein zuverlässiges, flexibles und vollständig digitalisiertes System, das all unsere Expansionsziele unterstützt.“

Chakib Tazi – Generaldirektor der Fondation Arrawaj

Die Arrawaj Foundation for Inclusive Finance ist ein gemeinnütziger Verein für Mikrokredite. Sie ist eine sehr wichtige Stiftung in Marokko und verwaltet 200.000 aktive Mikrokreditverträge mit fast 2000 Mitarbeitern. Ihr Hauptziel ist es, zur wirtschaftlichen und sozialen Integration und finanziellen Eingliederung von Kleinstunternehmern und Kleinstunternehmen beizutragen, die von den traditionellen Finanzierungskanälen ausgeschlossen sind, indem sie ihnen einen einfachen Zugang zu Finanzierungen ermöglicht.
Maymouna Financial Services ist ein Zahlungsinstitut, das in Partnerschaft mit der Arrawaj-Stiftung arbeitet. Im Rahmen der nationalen Strategie zur Entwicklung der finanziellen Eingliederung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein neues Zahlungsmittel anzubieten, das den Zugang zu Finanzdienstleistungen für einen größeren Teil der Bevölkerung fördert. Sie vertreibt daher elektronische Geldbörsen für private und gewerbliche Akteure, um Finanzdienstleistungen für Bevölkerungsgruppen zu öffnen, die von traditionellen Bankgeschäften am weitesten entfernt sind, mit einem Bestand von mehr als 300.000 Konten.

Der Kontext

Beide Organisationen arbeiteten ursprünglich mit voneinander unabhängigen IT-Systemen: Die Fondation Arrawaj setzte auf Finacle Core Banking von Infosys, während Maymouna ein intern entwickeltes System verwendete. Beide Systeme waren nur begrenzt skalierbar und aufwändig in der Wartung. Da sich die Kundensegmente stark überschnitten, führten die getrennten Infrastrukturen zu Redundanzen und Inkonsistenzen, was die Reaktionsfähigkeit auf regulatorische Änderungen oder neue Marktanforderungen erheblich einschränkte. Teilweise mussten Mitarbeitende für einen einzigen Kunden zwei verschiedene Interfaces bedienen – mit negativen Auswirkungen auf die betriebliche Effizienz.

Die Herausforderung

Die Aufgabe bestand darin, eine gemeinsame Lösung zu entwickeln, die eine doppelte Migration und Konsolidierung der Kundendatenbanken ermöglicht, Echtzeitverarbeitung unterstützt und sämtliche Funktionalitäten eines modernen Core-Banking-Systems bietet – darunter Kontoführung, Kreditvergabe, Interbankenzahlungen, Kassenfunktionen und regulatorisches Reporting. Besonders wichtig war eine Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse wirtschaftlich noch nicht integrierter Bevölkerungsgruppen zugeschnitten ist und gleichzeitig mit allen nationalen Zahlungssystemen kompatibel ist.

Die Lösung

Innerhalb von nur 18 Monaten implementierte Basikon das vollständige Core Banking System, das den gesamten operativen Zyklus abdeckt – vom Frontend über das Backoffice bis hin zu Buchhaltung, außergerichtlichem Inkasso und Streitfallmanagement. Die Datenmigration umfasste über 1 Million Kundendatensätze sowie 4 Millionen Banktransaktionen.

Die tägliche Kontoführung, Kreditprozesse und die Verwaltung elektronischer Wallets laufen heute vollständig integriert und transparent über Basikon. Ergänzt wurde die Lösung durch eine mobile App für iOS und Android, die den Kund:innen einen benutzerfreundlichen Zugang zu ihren Konten ermöglicht.

Die gesamte Konfiguration wurde durch erweiterte Parametrisierung der Plattform realisiert – mit präziser Anpassung der Prozesse und Kontrollmechanismen. Insgesamt wurden 830 individuelle Geschäftsprozesse konfiguriert, um alle Aspekte der Organisationen abzudecken. Aktuell verarbeitet das System rund eine Million Buchungseinträge pro Tag.

Das Ergebnis

Die Fondation Arrawaj und Maymouna Financial Services verfügen heute über eine vereinheitlichte und leistungsstarke Plattform, die einen deutlichen Qualitätssprung in puncto Nutzerfreundlichkeit und operativer Effizienz bedeutet. Unmittelbar nach dem Go-Live konnten beide Institutionen neue Kreditprodukte auf den Markt bringen – ein wesentlicher Impuls für ihr gemeinsames Wachstum.