Contact us
Über uns
Who we are
Beziehungen
Neuigkeiten
Insights

Digitale Hypotheken: Wie Low-Code die Erfahrung von Erstkäufern revolutioniert

Entdecken Sie, wie Low-Code digitale Hypotheken revolutioniert, die Erfahrung von Erstkäufern verbessert und den Finanzsektor transformiert. Lesen Sie unseren Expertenbeitrag.

Einführung: Die Evolution des Hypothekenmarktes im digitalen Zeitalter

Wussten Sie, dass 72% der Millennials es vorziehen, ihre Finanzen online zu verwalten, einschließlich ihrer Hypotheken? Diese aufschlussreiche Statistik veranschaulicht perfekt die rasante Entwicklung des Hypothekenmarktes im digitalen Zeitalter. In diesem Kontext entwickeln sich digitale Hypotheken zu einer innovativen Lösung, die besonders für Erstkäufer von Vorteil ist. Im Zentrum dieser Revolution steht die Low-Code-Technologie, die die Kundenerfahrung im Hypothekenantragsprozess radikal verändert.

Laut einem Bericht über die digitale Revolution und den Wohnungsmarkt hat die Digitalisierung tiefgreifende Auswirkungen auf den Immobiliensektor, einschließlich des Kreditvergabeprozesses. Diese Entwicklung eröffnet neue Perspektiven zur Vereinfachung und Beschleunigung des Zugangs zum Eigenheim, insbesondere für Erstkäufer.

Aktuelle Herausforderungen für Erstkäufer bei der Hypothekenaufnahme

Komplexität des traditionellen Prozesses

Traditionell ist die Aufnahme einer Hypothek ein langer und komplexer Prozess, der besonders für Erstkäufer einschüchternd sein kann. Er umfasst zahlreiche Schritte, von der Sammlung von Dokumenten bis zur Bonitätsprüfung, einschließlich oft undurchsichtiger Verhandlungen über Zinssätze.

Nehmen wir das Beispiel von Maria, einer 28-jährigen Ingenieurin in Berlin. Ihr Weg zur ersten Hypothek dauerte fast 3 Monate und erforderte nicht weniger als 15 Besuche bei der Bank und die Vorlage von mehr als 30 verschiedenen Dokumenten. Diese zeitaufwendige und stressige Erfahrung ist leider für viele Erstkäufer üblich.

Mangelnde Transparenz und lange Wartezeiten

Erstkäufer sehen sich oft mit einem Mangel an Transparenz im Antragsprozess konfrontiert, mit langen Wartezeiten und begrenzter Kommunikation über den Fortschritt ihres Antrags. Diese Situation kann eine Quelle von Stress und Unsicherheit für Menschen sein, die bereits einen wichtigen Schritt in ihrem Leben machen.

Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierungen

Wie in einer Mitteilung an die Kommission zur Kaufkraft hervorgehoben wird, bleibt der Zugang zu Hypothekenfinanzierungen für viele Erstkäufer eine große Herausforderung. Strenge Zulassungskriterien und starre Bewertungsprozesse können potenziell zahlungsfähige Kandidaten ausschließen, die nicht den Standardprofilen entsprechen.

Low-Code: Eine transformative Technologie für den Hypothekensektor

Definition und Prinzipien von Low-Code

Low-Code ist ein Softwareentwicklungsansatz, der es ermöglicht, Anwendungen mit minimalem manuellen Coding zu erstellen. Er verwendet grafische Schnittstellen und vorgefertigte Komponenten, um die Entwicklung zu beschleunigen und die technische Komplexität zu reduzieren. Diese Technologie ist besonders für den Finanzsektor geeignet, wo Agilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind.

Unterschiede zwischen Low-Code und traditionellen Entwicklungsmethoden

Im Gegensatz zu traditionellen Entwicklungsmethoden, die tiefgreifende Programmierkenntnisse und monatelange Entwicklungszeit erfordern, ermöglicht Low-Code die Erstellung komplexer Anwendungen in wenigen Wochen oder sogar Tagen. Diese schnelle Implementierung ist besonders wertvoll im Hypothekensektor, wo eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen und neue Vorschriften unerlässlich ist.

Anwendung von Low-Code auf digitale Hypotheken

Im Kontext von Hypotheken ermöglicht Low-Code die schnelle Erstellung maßgeschneiderter digitaler Plattformen. Diese Plattformen können viele Aspekte des Antragsprozesses automatisieren, von der ersten Bewertung bis zur Dokumentenverwaltung und Risikoanalyse. Die Hypothekenlösung von Basikon veranschaulicht perfekt, wie Low-Code angewendet werden kann, um den Hypothekenvergabeprozess zu transformieren.

Wie Low-Code die Kundenerfahrung für Erstkäufer verbessert

Vereinfachung des Antragsprozesses

Dank der mit Low-Code entwickelten Anwendungen können Erstkäufer von intuitiven Benutzeroberflächen und intelligenten Formularen profitieren, die den Antragsprozess erheblich vereinfachen. Diese Tools können Benutzer Schritt für Schritt führen und so das Risiko von Fehlern und Auslassungen reduzieren.

Beschleunigung der Entscheidungsfindung

Die durch Low-Code ermöglichte Automatisierung beschleunigt den Antragsprozess erheblich. Zum Beispiel erklärt der Artikel von Basikon über die Hypothekenrevolution, wie die Automatisierung der Underwriting-Prozesse die Bearbeitungszeit von Anträgen von mehreren Wochen auf wenige Tage oder sogar Stunden reduzieren kann.

Erhöhte Personalisierung der Angebote

Low-Code-Plattformen ermöglichen eine feinere Analyse der Kreditnehmerprofil und ebnen den Weg für personalisierte Kreditangebote. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für Erstkäufer, die möglicherweise nicht den Standardkriterien traditioneller Banken entsprechen.

Die Vorteile für Finanzinstitute bei der Einführung von Low-Code-Lösungen

Agilität und schnelle Implementierung

Low-Code ermöglicht es Finanzinstituten, schnell neue Funktionen oder Hypothekenprodukte zu entwickeln und einzuführen. Diese Agilität ist entscheidend in einem sich ständig wandelnden Markt und angesichts des wachsenden Wettbewerbs durch Fintechs.

Reduzierung der Betriebskosten

Durch die Automatisierung vieler manueller Prozesse reduzieren Low-Code-Lösungen die mit der Verwaltung von Kreditanträgen verbundenen Betriebskosten erheblich. Aktuelle Studien zeigen, dass die Einführung von Low-Code-Lösungen die Entwicklungskosten um bis zu 70% senken und die Time-to-Market um 50 bis 80% beschleunigen kann. Für eine Bank, die 10.000 Kreditanträge pro Jahr bearbeitet, kann dies Einsparungen in Millionenhöhe bedeuten.

Verbesserte regulatorische Compliance

Low-Code-Plattformen können automatisierte Compliance-Checks integrieren und so sicherstellen, dass jeder Kreditantrag den geltenden Vorschriften entspricht. Dies reduziert Risiken für Finanzinstitute und gewährleistet gleichzeitig eine faire Behandlung aller Antragsteller.

Fallstudie: Orion und die Revolution der digitalen Finanzierung

Obwohl auf Leasing und nicht auf Hypotheken spezialisiert, veranschaulicht der Fall von Orion Leasing perfekt, wie Low-Code die Kundenerfahrung im Finanzsektor transformieren kann. Durch die Nutzung der Basikon-Plattform konnte Orion:

  • Die Bearbeitungszeit für Finanzierungsanträge von 10 Minuten auf weniger als 20 Sekunden reduzieren.
  • Ihr Leasing-Portfolio in einem Jahr um 60% steigern.
  • Ihre Kundenbasis verdreifachen.
  • Einen vollständig digitalen Onboarding-Prozess implementieren.

Der CEO von Orion, Laimonas Belickas, betont: "Die nativen Integrationsfähigkeiten von Basikon haben uns auch geholfen, unsere Zusammenarbeit mit dem Europäischen Investitionsfonds (50+ Mio. € Garantiefazilität) vorzeitig zu starten".

Diese beeindruckenden Ergebnisse können direkt auf den digitalen Hypothekensektor übertragen werden. Stellen Sie sich eine Bank vor, die in der Lage ist, Hypothekenanträge in Minuten zu bearbeiten, ihr Kreditvolumen signifikant zu erhöhen und gleichzeitig Risiken zu reduzieren, und eine vollständig digitale und personalisierte Kundenerfahrung zu bieten. Genau das ermöglicht Low-Code im Bereich der digitalen Hypotheken.

Fazit: Die Zukunft der digitalen Hypotheken dank Low-Code

Die Revolution der digitalen Hypotheken, angetrieben durch Low-Code, ist im Gange. Sie verspricht, die Erfahrung von Erstkäufern radikal zu verändern, indem sie den Hypothekenprozess schneller, transparenter und zugänglicher macht. Für Finanzinstitute stellt die Einführung von Low-Code-Lösungen wie denen von Basikon eine Chance dar, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren und gleichzeitig ihre betriebliche Effizienz zu verbessern.

Wie im Konjunkturprogramm 2021-2023 bestimmter Regionen hervorgehoben wird, ist die Verbesserung des Zugangs zum Eigenheim für Erstkäufer ein wichtiges Ziel. Digitale Hypotheken auf Basis von Low-Code passen perfekt in diese Vision und bieten innovative Lösungen, die den Bedürfnissen neuer Käufer entsprechen und sich gleichzeitig an die Realitäten des modernen Immobilienmarktes anpassen.

Die Zukunft des Hypothekensektors liegt in seiner Fähigkeit, diese transformativen Technologien zu nutzen. Experten prognostizieren, dass bis 2025 mehr als 50% der Hypothekenanträge vollständig online bearbeitet werden. Finanzinstitute, die jetzt Low-Code-Lösungen für ihre digitalen Hypotheken einführen, werden am besten positioniert sein, um von diesem wachsenden Trend zu profitieren.

Entdecken Sie, wie Basikon Ihren Hypothekenvergabeprozess transformieren und die Erfahrung Ihrer Erstkäufer-Kunden verbessern kann. Fordern Sie noch heute eine personalisierte Demo an!

Häufig gestellte Fragen

Was ist Low-Code und wie wird es auf digitale Hypotheken angewendet?

Low-Code ist ein Entwicklungsansatz, der es ermöglicht, Anwendungen mit minimalem manuellen Coding zu erstellen. Im Kontext digitaler Hypotheken ermöglicht es die schnelle Entwicklung maßgeschneiderter Plattformen, die den Hypothekenantrag- und -genehmigungsprozess automatisieren und vereinfachen.

Was sind die Hauptvorteile digitaler Hypotheken für Erstkäufer?

Die Hauptvorteile umfassen einen vereinfachten Antragsprozess, schnellere Entscheidungen, bessere Transparenz und die Möglichkeit, personalisierte Angebote zu erhalten, die auf ihre einzigartige finanzielle Situation zugeschnitten sind.

Wie verbessert Low-Code die Sicherheit und Compliance im Hypothekenprozess?

Low-Code-Plattformen können automatisierte Sicherheits- und Compliance-Checks integrieren und so sicherstellen, dass jeder Antrag den geltenden Vorschriften entspricht und gleichzeitig sensible Kundendaten schützt.

Sind Low-Code-basierte digitale Hypotheken genauso zuverlässig wie traditionelle Methoden?

Ja, und oft sogar zuverlässiger. Low-Code-Lösungen integrieren fortschrittliche Algorithmen zur Risikobewertung und können eine größere Menge an Daten verarbeiten, was potenziell zu genaueren und faireren Entscheidungen führt als traditionelle Methoden.

Wie können Finanzinstitute mit der Implementierung von Low-Code-Lösungen für digitale Hypotheken beginnen?

Institute können damit beginnen, ihre aktuellen Prozesse zu evaluieren, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und dann mit spezialisierten Low-Code-Lösungsanbietern im Finanzsektor, wie Basikon, zusammenzuarbeiten, um eine auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Plattform zu entwickeln und einzuführen.

  1. Oktober 2024

Technologische Due Diligence: Vollständige Checkliste zur Bewertung einer Core Banking Platform in 2025

Entdecken Sie unseren vollständigen Leitfaden zur technologischen Due Diligence für die Bewertung einer Core Banking Platform in 2025. Detaillierte Checkliste, wesentliche technische Kriterien und bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Auswahl.

  1. Oktober 2025
    10 Min. Lesezeit

Carbon Credit Finanzierungsplattform: Wie Sie CO2-Zertifikate mit einer Low-Code-Finanzierungslösung in 2025 monetarisieren

Entdecken Sie, wie Sie CO2-Zertifikate mit einer Low-Code-Finanzierungsplattform in 2025 monetarisieren. Markt projiziert auf 4,98 Billionen Euro, Blockchain-Lösungen und 4-Monats-Deployment mit Basikon.

  1. Oktober 2025
    12 Min. Lesezeit

Multi-Tenant Core Banking: Verwaltung mehrerer Tochtergesellschaften auf einer einzigen Finanzierungsplattform im Jahr 2025

Entdecken Sie, wie Multi-Tenant Core Banking die Verwaltung von Finanztochtergesellschaften im Jahr 2025 revolutioniert. 40% Kostenreduzierung, verstärkte Sicherheit und beschleunigte Innovation mit Basikon.

  1. September 2025
    12 Min. Lesezeit