Technologische Due Diligence: Vollständige Checkliste zur Bewertung einer Core Banking Platform in 2025
Entdecken Sie unseren vollständigen Leitfaden zur technologischen Due Diligence für die Bewertung einer Core Banking Platform in 2025. Detaillierte Checkliste, wesentliche technische Kriterien und bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Auswahl.
In einem Bankensektor, der sich inmitten einer vollständigen digitalen Transformation befindet, stellt die Bewertung einer Core Banking Platform eine der kritischsten Herausforderungen für Finanzinstitute dar. Laut dem BCG-Bericht 2025 werden mehr als 60% der IT-Ausgaben im Bankwesen für die Wartung bestehender Systeme anstatt für Innovation verwendet, was die Dringlichkeit einer rigorosen technologischen Due Diligence unterstreicht. Diese Bewertung bestimmt nicht nur die Fähigkeit eines Instituts, seine Kunden heute zu bedienen, sondern auch seine Kapazität, sich an regulatorische und technologische Veränderungen von morgen anzupassen. Die Erfahrung der Arrawaj Foundation, die erfolgreich über eine Million Kunden innerhalb von 18 Monaten auf eine neue Plattform migrierte, veranschaulicht perfekt die Bedeutung einer fundierten Technologieauswahl.
Die technologische Due Diligence im Banking-Kontext besteht darin, die technischen, funktionalen und strategischen Fähigkeiten einer Plattform vor ihrer Einführung umfassend zu bewerten. Dieser Ansatz geht weit über einen einfachen Funktionsvergleich hinaus und umfasst technische Architektur, Sicherheit, Skalierbarkeit und langfristige Lebensfähigkeit der Lösung. Die BearingPoint-Studie zeigt, dass Institute, die ein strukturiertes Bewertungsframework mit über 150 Fragen in sieben Dimensionen verwenden, bessere Ergebnisse in ihrer digitalen Transformation erzielen. Dieser methodische Ansatz hilft dabei, die Stärken und Schwächen jeder Lösung basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Instituts zu identifizieren.
Die Bewertung einer Core Banking Plattform muss um mehrere miteinander verbundene Dimensionen strukturiert werden. Funktionale Reichhaltigkeit bildet den ersten Pfeiler und umfasst die Fähigkeit der Plattform, alle Geschäftsvertikalen des Instituts abzudecken. Technologische Kompetenz stellt den zweiten Pfeiler dar, einschließlich Cloud-nativer Architektur, API-Integrationsfähigkeiten und Investitionen in aufkommende Technologien wie künstliche Intelligenz. Servicetiefe, langfristige Lebensfähigkeit des Anbieters, Kundenreferenzen, operative Leistung, Partner-Ökosystem und Gesamtbetriebskosten vervollständigen diese Analysematrix. Jede Dimension muss entsprechend dem Kontext und den strategischen Prioritäten des bewertenden Instituts gewichtet werden.
Die Banking-Technologielandschaft 2025 ist charakterisiert durch beschleunigte Cloud-Adoption, den Aufstieg künstlicher Intelligenz und die Verbreitung von Open Banking. Laut dem BCG-Bericht können Institute, die ihre Technologiearchitektur vereinfachen und ihre Investitionen optimieren, mehr als 50% ihrer IT-Ausgaben auf Transformationsinitiativen umleiten. Diese Evolution erfordert einen anspruchsvolleren Ansatz der technologischen Due Diligence, der nicht nur die aktuellen Fähigkeiten der Plattformen berücksichtigt, sondern auch ihre zukünftige Anpassungsfähigkeit. Lösungen wie Basikon veranschaulichen diese neue Generation digital-nativer Plattformen, die darauf ausgelegt sind, sich leicht in neue Technologien zu integrieren und exponentielles Wachstum zu unterstützen.
Die Banking-Sicherheit stellt eine nicht verhandelbare Voraussetzung bei der Bewertung jeder Core Banking Platform dar. Eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur muss native Multifaktor-Authentifizierung, SSO-Integration, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und kontinuierliche Bedrohungsüberwachung umfassen. Operative Resilienz geht über einfache Sicherheit hinaus und umfasst die Fähigkeit der Plattform, kritische Services auch bei größeren Störungen aufrechtzuerhalten. Die Bewertung muss Backup-Mechanismen, Business-Continuity-Pläne, garantierte Wiederherstellungszeiten und die Fähigkeit zur Bewältigung außergewöhnlicher Lastspitzen abdecken. Institute müssen auch überprüfen, dass die Plattform internationale Sicherheitsstandards und lokale Vorschriften ihres Betriebsmarktes erfüllt.
Die Banking-Skalierbarkeit stellt ein entscheidendes Kriterium im Kontext beschleunigten digitalen Wachstums dar. Eine moderne Plattform muss Millionen täglicher Transaktionen bewältigen können, während sie optimale Antwortzeiten beibehält. NoSQL-Architektur, wie sie von Basikon verwendet wird, bietet überlegene Flexibilität und Performance im Vergleich zu traditionellen relationalen Datenbanken. Die Bewertung muss horizontale Skalierungsfähigkeiten, Traffic-Spike-Management, Caching-Mechanismen und Abfrageoptimierung abdecken. Performance-Tests unter Last müssen reale Nutzungsbedingungen simulieren, einschließlich erwarteter Transaktionsvolumen und außergewöhnlicher Stressszenarien wie Perioden hoher kommerzieller Aktivität.
Die moderne Cloud-Banking-Architektur basiert auf Cloud-nativen Designprinzipien, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Resilienz gewährleisten. Eine wirklich Cloud-native Plattform folgt den CNCF-12-Faktor-Framework-Empfehlungen und kann anbieteragnostisch auf verschiedenen Cloud-Providern operieren. Banking-API-Integrationsfähigkeiten bilden das Nervensystem des modernen Technologie-Ökosystems und ermöglichen fließende Konnektivität mit Drittsystemen, Fintech-Partnern und externen Datenservices. Die Bewertung muss API-Reichhaltigkeit, Dokumentation, Performance, Sicherheit und Fähigkeit zur Unterstützung komplexer Integrationen abdecken. Der Fall von Orion Leasing demonstriert die Bedeutung dieser Fähigkeiten mit einer erfolgreichen Integration in über 25 Datenplattformen via API, die automatisierte Kreditentscheidungsverarbeitung in weniger als 20 Sekunden ermöglicht.
Die funktionale Abdeckung einer Core Banking Platform muss basierend auf den spezifischen Bedürfnissen jedes vom Institut bedienten Kundensegments bewertet werden. Eine Unternehmensbank benötigt ausgeklügelte Syndikationsmanagement-, Cash-Management- und Handelsfinanzierungsfunktionalitäten, während eine Mikrofinanzinstitution die Verwaltung großer Portfolios kleiner Kredite und automatisierte Scoring-Tools priorisieren wird. Service-Reichhaltigkeit umfasst nicht nur grundlegende Funktionsmodule, sondern auch Reporting-, Analyse- und regulatorische Compliance-Tools. Die Bewertung muss die Tiefe jedes Moduls, seine Fähigkeit zur Bewältigung komplexer Anwendungsfälle und seine zukünftige Evolution gemäß der Produkt-Roadmap des Anbieters abdecken.
Die Technologieflexibilität stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil in einem sich ständig entwickelnden Banking-Umfeld dar. Eine moderne Plattform muss die Konfiguration neuer Finanzprodukte ohne spezifische Entwicklung, Anpassung von Geschäfts-Workflows und Anpassung an lokale regulatorische Besonderheiten ermöglichen. Konfigurationsfähigkeiten müssen für Geschäftsteams zugänglich sein, ohne systematisch die Intervention technischer Teams zu erfordern. Der Low-Code-Ansatz, wie er von Basikon angeboten wird, kann die Markteinführungszeiten für neue Produkte und Services erheblich reduzieren. Die Bewertung muss die Konfigurationsoberfläche, verfügbare Dokumentation, Anpassungsgrenzen und Validierungs- und Testmechanismen für Konfigurationen abdecken.
Komplexe Banking-Prozesse erfordern eine Plattform, die ausgeklügelte Workflows, erweiterte Geschäftsregeln und mehrfache Integrationen bewältigen kann. Die Verwaltung komplexer Organisationshierarchien, Befugnisdelegationen, mehrstufiger Genehmigungsprozesse und automatisierter Compliance-Kontrollen stellt eine wichtige technische Herausforderung dar. Eine moderne Plattform muss eine konfigurierbare Workflow-Engine, Prozessmodellierungstools und vollständige Audit- und Nachverfolgbarkeitsfähigkeiten bieten. Die Erfahrung der Arrawaj Foundation, die über 830 verschiedene Geschäftsprozesse konfigurierte, veranschaulicht die Bedeutung dieser Fähigkeiten bei der Verwaltung komplexer Banking-Operationen in großem Maßstab.
Die Integrationsfähigkeiten einer Core Banking Platform bestimmen ihre Fähigkeit, in einem heterogenen Technologie-Ökosystem zu funktionieren. Eine moderne Plattform muss eine Vielzahl von Integrationsprotokollen unterstützen, von REST-APIs bis hin zu ISO-20022-Nachrichten, einschließlich Webhooks und gebrauchsfertiger Konnektoren. Die Bewertung muss die Einfachheit der Integration mit bestehenden Systemen, das Management mehrfacher Datenformate und die Fähigkeit zur Verarbeitung großer Volumen von Echtzeit-Austausch abdecken. Die CSI-Checkliste empfiehlt, spezifisch Open-Banking-Fähigkeiten zu überprüfen, die essentiell sind, um Platform-Banking-Möglichkeiten zu nutzen und neue Einnahmequellen zu entwickeln. Institute müssen auch die Robustheit von Fehlerbehandlungsmechanismen, Vorfallwiederherstellung und Integrationsüberwachung bewerten.
Das Partner-Ökosystem einer Core Banking Platform stellt einen wichtigen Differenzierungsfaktor in der Innovations- und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Bedürfnisse dar. Ein reichhaltiges Ökosystem bietet schnellen Zugang zu spezialisierten Funktionalitäten ohne kostspielige interne Entwicklung. Die Bewertung muss die Qualität und Vielfalt technologischer Partner, die Einfachheit der Integration ihrer Lösungen und Zertifizierungs- und Support-Mechanismen abdecken. Führende Plattformen verfügen generell über einen Drittanbieter-Anwendungsmarktplatz, Partner-Zertifizierungsprogramme und Entwicklungstools zur Erleichterung von Integrationen. Die Fähigkeit der Plattform, sich zu einem Banking-Betriebssystem-Modell zu entwickeln, wo sie eine Reihe spezialisierter Services orchestriert, wird zu einem zunehmend wichtigen Auswahlkriterium laut Finacle-Analyse.
Die regulatorische Compliance stellt eine permanente Herausforderung für Finanzinstitute dar, mit Anforderungen, die sich ständig je nach Jurisdiktion entwickeln. Eine moderne Plattform muss automatisierte Compliance-Tools, Alert- und regulatorische Reporting-Mechanismen sowie vollständige Audit- und Nachverfolgbarkeitsfähigkeiten integrieren. Die Bewertung muss regulatorische Abdeckung nach geografischem Markt, Häufigkeit regulatorischer Updates, Schulungs- und Begleitungstools des Anbieters abdecken. Data Governance stellt einen kritischen Aspekt dar, einschließlich Zugangsrechte-Management, Änderungsnachverfolgbarkeit und Datenschutz. Institute müssen überprüfen, dass die Plattform die spezifischen Anforderungen ihres Geschäftssektors unterstützt, sei es Mikrofinanz, Leasing oder traditionelles Geschäftsbankwesen.
Die Anbieter-Bewertung stellt einen entscheidenden Aspekt der Due Diligence dar, insbesondere in einem Markt, wo viele von Investmentfonds finanzierte Akteure Schwierigkeiten haben, Profitabilität zu erreichen. Die Analyse muss die finanzielle Gesundheit des Anbieters, Wachstumstrends, Profitabilität und Fähigkeit zur langfristigen Innovation abdecken. Kundenreferenzen stellen einen zuverlässigen Indikator für Lösungsreife und Support-Qualität dar. Es ist essentiell, Referenzen von Instituten ähnlicher Größe und ähnlichem Profil zu erhalten, die in vergleichbaren Märkten operieren. Die Erfahrung von Orion Leasing, das seine Multi-Country-Expansion dank einer anpassbaren Plattform erfolgreich bewältigte, oder die der Arrawaj Foundation mit ihrer komplexen Legacy-System-Migration, bieten konkrete Erfolgsbeispiele in anspruchsvollen Kontexten.
Die Gesamtbetriebskosten (TCO) einer Core Banking Platform gehen weit über die anfänglichen Lizenzkosten hinaus und umfassen Implementierungs-, Schulungs-, Wartungs-, Evolutions- und Support-Kosten. Die Bewertung muss Kosten über einen Horizont von 5 bis 10 Jahren berücksichtigen, einschließlich Versions-Upgrades, regulatorischer Anpassungen und Wachstum der Transaktionsvolumen. Wirtschaftsmodelle basierend auf Open-Source-Komponenten können erhebliche TCO-Vorteile bieten und gleichzeitig Vendor-Lock-in-Risiken reduzieren. Der SaaS-Ansatz ermöglicht generell bessere Kostenvorsagbarkeit und reduzierte Infrastrukturinvestitionen. Institute müssen auch potenzielle versteckte Kosten bewerten, wie Anpassungsgebühren, Integrationskosten mit bestehenden Systemen und Auswirkungen auf erforderliche interne Ressourcen.
Die Produkt-Roadmap und Innovationsfähigkeit des Anbieters bestimmen die Fähigkeit der Plattform, sich mit den zukünftigen Bedürfnissen des Instituts zu entwickeln. Die Bewertung muss F&E-Investitionen, Release-Häufigkeit, Integration aufkommender Technologien wie künstliche Intelligenz und Edge Computing abdecken. Eine mit Markttrends und von der Nutzergemeinschaft geäußerten Bedürfnissen abgestimmte Roadmap stellt eine Garantie für zukünftige Relevanz dar. Die Fähigkeit des Anbieters, regulatorische und technologische Veränderungen zu antizipieren, wie der Basikon-Ansatz zur Transformation von Banking-Infrastrukturen veranschaulicht, stellt einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil dar. Institute müssen auch Feedback- und Co-Innovations-Mechanismen des Anbieters sowie seine Fähigkeit bewerten, seine Roadmap basierend auf den spezifischen Bedürfnissen seiner Hauptkunden anzupassen.
Die technologische Due Diligence einer Core Banking Platform erfordert einen methodischen und strukturierten Ansatz, basierend auf einem umfassenden Bewertungsframework und Auswahlkriterien, die entsprechend den strategischen Prioritäten des Instituts gewichtet sind. Die Erfahrung zeigt, dass Institute, die ausreichend Zeit und Ressourcen in diese Bewertungsphase investieren, bessere Ergebnisse in ihrer digitalen Transformation erzielen. Die Einrichtung eines multidisziplinären Bewertungsteams, einschließlich Geschäfts-, technischer und finanzieller Vertreter, ermöglicht eine umfassende Analyse aller kritischen Aspekte. Die Verwendung eines strukturierten Auswahlprozesses mit objektiven Bewertungskriterien und gründlichen praktischen Tests reduziert erheblich die Risiken einer schlechten Auswahl. Da die digitale Banking-Transformation eher ein Marathon als ein Sprint ist, stellt die Wahl eines zuverlässigen und innovativen Technologiepartners wie Basikon eine wichtige strategische Investition für die Zukunft des Instituts dar.
Der Erfolg eines Core-Banking-Transformationsprojekts hängt sowohl von der Qualität der Technologielösung als auch von der Fähigkeit des Anbieters ab, das Institut in seinem Veränderungsprozess zu unterstützen. Bewährte Praktiken empfehlen, einen langfristigen Partnerschaftsansatz anstatt einer einfachen Kunden-Anbieter-Beziehung zu bevorzugen. Entdecken Sie, wie Basikon Sie bei Ihrer Technologiebewertung und -transformation unterstützen kann. Fordern Sie Ihre personalisierte Demonstration an und profitieren Sie von der Expertise unserer spezialisierten Berater.
Die prioritären technischen Kriterien umfassen Cloud-native Architektur, API-Integrationsfähigkeiten, mehrschichtige Sicherheit, horizontale Skalierbarkeit und Konfigurationsflexibilität. Die Einhaltung internationaler Standards und die Fähigkeit, große Transaktionsvolumen zu unterstützen, stellen ebenfalls wesentliche Voraussetzungen dar.
Die Sicherheitsbewertung muss Multifaktor-Authentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, kontinuierliche Bedrohungsüberwachung und Backup-Mechanismen abdecken. Resilienz wird durch Business-Continuity-Pläne, garantierte Wiederherstellungszeiten und die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung kritischer Services bei größeren Störungen bewertet.
Kundenreferenzen stellen einen zuverlässigen Indikator für Lösungsreife und Support-Qualität dar. Es ist essentiell, Referenzen von Instituten ähnlicher Größe zu erhalten, die in vergleichbaren Kontexten operieren, und konkret die erzielten Vorteile und während der Implementierung aufgetretenen Schwierigkeiten zu überprüfen.
Die TCO umfassen Lizenz-, Implementierungs-, Schulungs-, Wartungs-, Evolutions- und Support-Kosten über einen Horizont von 5 bis 10 Jahren. Infrastrukturkosten, mobilisierte interne Ressourcen und Integrationskosten mit bestehenden Systemen müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Hauptfallstricke umfassen übermäßige Fokussierung auf Features auf Kosten der Architektur, Unterschätzung von Integrationskosten, unzureichende Überprüfung von Kundenreferenzen und Vernachlässigung der Bewertung der finanziellen Lebensfähigkeit des Anbieters. Governance- und regulatorische Compliance-Aspekte dürfen ebenfalls nicht übersehen werden.
Technologische Due Diligence: Vollständige Checkliste zur Bewertung einer Core Banking Platform in 2025
Entdecken Sie unseren vollständigen Leitfaden zur technologischen Due Diligence für die Bewertung einer Core Banking Platform in 2025. Detaillierte Checkliste, wesentliche technische Kriterien und bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Auswahl.
Carbon Credit Finanzierungsplattform: Wie Sie CO2-Zertifikate mit einer Low-Code-Finanzierungslösung in 2025 monetarisieren
Entdecken Sie, wie Sie CO2-Zertifikate mit einer Low-Code-Finanzierungsplattform in 2025 monetarisieren. Markt projiziert auf 4,98 Billionen Euro, Blockchain-Lösungen und 4-Monats-Deployment mit Basikon.
Multi-Tenant Core Banking: Verwaltung mehrerer Tochtergesellschaften auf einer einzigen Finanzierungsplattform im Jahr 2025
Entdecken Sie, wie Multi-Tenant Core Banking die Verwaltung von Finanztochtergesellschaften im Jahr 2025 revolutioniert. 40% Kostenreduzierung, verstärkte Sicherheit und beschleunigte Innovation mit Basikon.