Contact us
Über uns
Who we are
Beziehungen
Neuigkeiten
Insights

Stripe Treasury und Core Lending: Wie die Banking-as-a-Service API Low-Code-Finanzierungsplattformen im Jahr 2025 revolutioniert

Entdecken Sie, wie Stripe Treasury und Core Lending-Lösungen Low-Code-Finanzierungsplattformen im Jahr 2025 durch Banking-as-a-Service-APIs revolutionieren und Agilität, Personalisierung und operative Effizienz bieten.

In einer sich ständig weiterentwickelnden Finanzwelt suchen Unternehmen kontinuierlich nach Möglichkeiten, ihre Finanzierungsangebote zu innovieren und zu rationalisieren. Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt mit der massiven Einführung von Banking-as-a-Service (BaaS) APIs, die die Landschaft der Finanzdienstleistungen radikal verändern. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, komplexe Bankdienstleistungen direkt in ihre Produkte zu integrieren, ohne die traditionell erforderliche komplizierte Infrastruktur aufbauen zu müssen. Im Zentrum dieser Revolution stehen Stripe Treasury und Core Lending-Lösungen als Schlüsselakteure, die Low-Code-Finanzierungsplattformen beispiellose Fähigkeiten bieten. Dieser Artikel untersucht, wie diese Technologien die Möglichkeiten für Unternehmen, die Finanzierungslösungen für ihre Kunden anbieten, neu definieren – von der einfachen Integration bis hin zur fortschrittlichen Personalisierung, Prozessautomatisierung und regulatorischen Compliance.

Die Evolution von Banking-APIs und die Entstehung von Banking-as-a-Service

Vom traditionellen Bankensystem zu offenen APIs

Historisch betrachtet funktionierte der Bankensektor als geschlossenes Ökosystem mit proprietären Systemen, die schlecht für Interoperabilität geeignet waren. Die digitale Transformation des Finanzsektors begann mit dem Aufkommen der ersten Banking-APIs, die einen begrenzten Datenaustausch zwischen Systemen ermöglichten. Heute, im Jahr 2025, erleben wir die vollständige Reife dessen, was Experten als "Open Banking" bezeichnen, bei dem Finanzinstitute ihre Funktionalitäten bewusst über standardisierte und sichere APIs zugänglich machen.

Diese Entwicklung ist nicht nur technologischer Natur, sondern stellt eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise dar, wie Finanzdienstleistungen konzipiert und vertrieben werden. Laut einer von Basikon zitierten Accenture-Studie verzeichnet das BaaS-Modell ein jährliches Wachstum von 25% und soll bis 2026 einen Marktwert von 7,2 Milliarden Euro erreichen, was die wachsende Bedeutung dieses Paradigmas unterstreicht. Moderne Banking-APIs ermöglichen heute den Zugriff auf praktisch alle Funktionalitäten einer traditionellen Bank: Kontoeröffnung, Überweisungen, Kartenausgabe, Kredite und vieles mehr – alles über einfache und gut dokumentierte Programmierschnittstellen. Diese Demokratisierung der Finanzdienstleistungen schafft einen fruchtbaren Boden für Innovation und Embedded Finance.

Definition und Grundprinzipien von Banking-as-a-Service

Banking-as-a-Service repräsentiert ein Geschäftsmodell, bei dem ein lizenziertes Finanzinstitut seine Infrastruktur und Banklizenz Dritten – in der Regel Nicht-Bankunternehmen oder Fintechs – zur Verfügung stellt. Dieser Ansatz ermöglicht es diesen Akteuren, Finanzdienstleistungen anzubieten, ohne eigene Banklizenzen erwerben zu müssen, ein Prozess, der oft langwierig und kostspielig ist.

Konkret funktioniert BaaS über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die die nahtlose Integration von Bankfunktionalitäten in Drittanbieter-Anwendungen ermöglichen. Eine E-Commerce-Plattform kann beispielsweise Zahlungs-, Kredit- oder Kontoverwaltungsdienste direkt in ihre Customer Journey integrieren, ohne den Benutzer auf eine externe Banking-Anwendung umleiten zu müssen. Wie Stripe in seinem umfassenden Leitfaden zu BaaS erklärt, ermöglicht dieses Modell Plattformen, zu einer "One-Stop-Shop"-Lösung für ihre Kunden zu werden, indem sie ihr Kernangebot mit integrierten Finanzdienstleistungen kombinieren.

Die Auswirkungen von Regulierungen auf den Aufstieg von BaaS

Die regulatorische Entwicklung hat eine entscheidende Rolle beim Aufstieg von Banking-as-a-Service gespielt. In Europa haben Initiativen wie die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) einen rechtlichen Rahmen für Open Banking geschaffen, der traditionelle Banken verpflichtet, ihre APIs für autorisierte Dritte zu öffnen. In den USA hat sich der Markt, obwohl der regulatorische Ansatz weniger präskriptiv ist, natürlich zu größerer Offenheit entwickelt, angetrieben durch die Nachfrage der Verbraucher und den zunehmenden Wettbewerb.

Im Jahr 2025 entwickelt sich der regulatorische Rahmen weiter, um sich an die neuen Realitäten von BaaS anzupassen. Finanzaufsichtsbehörden entwickeln spezifische Ansätze zur Überwachung dieser neuen Geschäftsmodelle, während sie gleichzeitig Innovation fördern. Der Trend geht zu einer größeren Klärung der Verantwortlichkeiten in den komplexen Wertschöpfungsketten von BaaS, mit erhöhten Anforderungen an Transparenz bezüglich der jeweiligen Rollen der verschiedenen Akteure und verstärkten Verpflichtungen hinsichtlich operativer Resilienz und Verbraucherschutz.

Stripe Treasury: Eine Revolution für Low-Code-Finanzierungsplattformen

Einführung in Stripe Treasury und seine Schlüsselfunktionen

Stripe Treasury repräsentiert eines der umfassendsten und innovativsten Angebote im aktuellen BaaS-Ökosystem. Ursprünglich als API gestartet, die es Plattformen ermöglichte, ihren Nutzern Finanzkonten anzubieten, hat sich Stripe Treasury erheblich weiterentwickelt und ist im Jahr 2025 zu einer vollständigen Finanzmanagement-Lösung für Unternehmen aller Größen geworden.

Zu den Schlüsselfunktionen von Stripe Treasury gehören:

- Multi-Währungs-Finanzkonten: Fähigkeit, Gelder in mehreren Währungen zu speichern und zu verwalten, mit Umrechnungen zu wettbewerbsfähigen Kursen. - Zahlungen auf lokalen Schienen: Möglichkeit, Zahlungen über lokale Zahlungssysteme in zahlreichen Ländern zu senden und zu empfangen. - Integration mit dem Stripe-Ökosystem: Nahtlose Verbindung mit anderen Stripe-Diensten wie Payments, Connect und Capital. - Ausgabe virtueller und physischer Karten: Möglichkeit, Debit- und Kreditkarten direkt über die Benutzeroberfläche zu erstellen und zu verwalten. - Fortschrittliche Berichts- und Analysetools: Anspruchsvolle Dashboards zur Verfolgung von Finanzströmen und zur Optimierung des Liquiditätsmanagements.

Auf der Stripe Sessions 2025 Konferenz kündigte das Unternehmen bedeutende Verbesserungen seiner Finanzmanagement-Produktsuite an, darunter die Möglichkeit für Nutzer aus mehr als 100 Ländern, Gelder über Krypto- und Fiat-Schienen von einem in Stablecoin denominierten Guthaben zu speichern, zu empfangen und zu versenden. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für Finanzierungsplattformen, die global tätig sind.

Integration von Stripe Treasury in Low-Code-Plattformen

Einer der revolutionärsten Aspekte von Stripe Treasury ist die einfache Integration in Low-Code-Plattformen wie Basikon. Diese Integration erfolgt typischerweise in drei Phasen:

1. Anfangskonfiguration: Herstellung der Verbindung zwischen der Low-Code-Plattform und der Stripe Treasury API, in der Regel über sichere API-Schlüssel. 2. Anpassung der Abläufe: Anpassung der Finanzfunktionalitäten an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, wie die Definition von Transaktionslimits oder die Konfiguration von Genehmigungsprozessen. 3. Implementierung und Tests: Schrittweise Implementierung von Funktionalitäten mit gründlichen Tests, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems zu gewährleisten.

Low-Code-Plattformen wie Basikon Core Banking vereinfachen diesen Prozess erheblich, indem sie vorkonfigurierte Konnektoren und Integrationsvorlagen anbieten, die die Entwicklungszeit von mehreren Monaten auf wenige Wochen oder in einigen Fällen sogar Tage reduzieren. Diese Implementierungsgeschwindigkeit stellt einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen dar, die schnell im Bereich der Finanzdienstleistungen innovieren möchten.

Konkrete Anwendungsfälle und Vorteile für Finanzierungsunternehmen

Die praktischen Anwendungen von Stripe Treasury im Kontext von Finanzierungsplattformen sind zahlreich und vielfältig. Nehmen wir das konkrete Beispiel von Leascorp, einem Finanzierungsunternehmen, das Basikon gewählt hat, um sein Wachstum zu beschleunigen. Durch die Integration von Funktionalitäten, die denen von Stripe Treasury ähneln, konnte Leascorp:

- Ein wachsendes Datenvolumen bewältigen (+150% Verträge für 2 aufeinanderfolgende Jahre) - Systeme durch intelligente Erweiterungen integrieren - Flexible Finanzierungslösungen für seine Partner durch Embedded Finance-Optionen und API-Verbindungen bereitstellen

Ein weiteres inspirierendes Beispiel ist das einer Crowdfunding-Plattform, die Stripe Treasury nutzte, um ein komplettes Finanzökosystem für ihre Nutzer zu schaffen. Investoren können nun Gelder einzahlen, sie verschiedenen Projekten zuweisen und automatisch Rückzahlungen und Zinsen direkt auf ihr in die Plattform integriertes Konto erhalten. Diese nahtlose Integration beseitigt die Reibung, die traditionell mit der Bewegung von Geldern zwischen verschiedenen Institutionen verbunden ist, verbessert erheblich die Benutzererfahrung und erhöht die Konversions- und Bindungsraten.

Core Lending: Innovation im Dienste von Finanzierungslösungen

Das Konzept von Core Lending im modernen Finanzökosystem verstehen

Core Lending repräsentiert die Gesamtheit der Systeme und Prozesse, die es Finanzinstituten ermöglichen, ihre Kreditaktivitäten effektiv zu verwalten, von der Antragsbearbeitung bis zum Rückzahlungsmanagement. Im modernen Finanzökosystem ist Core Lending zu einem zentralen Element der Strategie für Unternehmen geworden, die Finanzierungslösungen anbieten, seien es traditionelle Banken, Fintechs oder spezialisierte Plattformen.

Mit dem Aufkommen von Banking-APIs und BaaS hat sich das Konzept von Core Lending erheblich weiterentwickelt. Einst auf monolithische und geschlossene Systeme beschränkt, handelt es sich nun um eine modulare, flexible und offene Architektur, die sich leicht in andere Finanz- und Nicht-Finanzdienste integrieren lässt. Die Core Lending-Lösung von Basikon illustriert diese Entwicklung perfekt und bietet eine Low-Code-Plattform zur Verwaltung verschiedener Finanzierungsarten (Leasing, Mikrofinanz, Factoring, BNPL, Asset-Finanzierung, Verbraucherfinanzierung) mit Funktionen wie Partnerfinanzierung, Direktfinanzierung und integrierten Geschäftsprozessen.

Der Beitrag von Low-Code-Technologien zur Demokratisierung des Kredits

Low-Code-Technologien haben eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung von Kreditlösungen gespielt, indem sie Tools und Prozesse, die einst großen Finanzinstituten vorbehalten waren, für eine größere Anzahl von Unternehmen zugänglich machen. Diese Technologien ermöglichen die schnelle Erstellung komplexer Anwendungen mit minimalem manuellen Coding, beschleunigen die Entwicklung erheblich und reduzieren die damit verbundenen Kosten.

Im Kontext von Core Lending bieten Low-Code-Plattformen wie Basikon mehrere signifikante Vorteile:

- Schnelle Implementierung: Neue Finanzierungslösungen können in wenigen Wochen statt in mehreren Monaten konfiguriert und gestartet werden. - Erhöhte Flexibilität: Kreditprodukte können leicht an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Kundensegmente angepasst werden. - Skalierbarkeit: Systeme können sich leicht an ein wachsendes Geschäftsvolumen anpassen, ohne größere Neugestaltungen zu erfordern. - Vereinfachte Integration: Verbindungen mit anderen Systemen (CRM, ERP, etc.) werden durch vorkonfigurierte Konnektoren erleichtert.

Diese Demokratisierung des Kredits hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft, da sie mehr Unternehmen ermöglicht, Finanzierungslösungen für ihre Kunden anzubieten und damit Konsum und Investitionen zu stimulieren. Wie Basikon in seiner vergleichenden Analyse der BaaS- und BaaP-Strategien hervorhebt, spielen Low-Code-Plattformen in beiden Modellen eine entscheidende Rolle, indem sie die Integration und Anpassung von Finanzdienstleistungen erleichtern.

Synergien zwischen Stripe Treasury und Core Lending-Lösungen

Die Synergien zwischen Stripe Treasury und Core Lending-Lösungen wie denen von Basikon sind zahlreich und schaffen ein besonders leistungsfähiges Finanzökosystem. Diese Synergien manifestieren sich hauptsächlich auf drei Ebenen:

1. Technische Integration: Stripe Treasury APIs können nahtlos mit Core Lending-Plattformen verbunden werden, was einen kontinuierlichen Fluss von Informationen und Geldern zwischen verschiedenen Komponenten des Systems ermöglicht. 2. Einheitliche Benutzererfahrung: Endkunden profitieren von einer kohärenten und flüssigen Erfahrung, bei der Kontoverwaltungs- und Kreditfunktionalitäten perfekt integriert sind. 3. Angereicherte Datenanalyse: Die Kombination von Konto- und Kreditdaten ermöglicht anspruchsvollere Analysen, verbessert die Entscheidungsfindung und das Risikomanagement.

Ein konkretes Beispiel für diese Synergien ist die Möglichkeit, Transaktions- und Saldensdaten von Stripe Treasury-Konten zu nutzen, um die Kreditscoring-Algorithmen von Core Lending-Plattformen zu speisen. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht eine präzisere und dynamischere Bewertung der Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern, reduziert Risiken für Kreditgeber und erweitert gleichzeitig den Zugang zu Krediten für verdiente Kreditnehmer.

Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die diese Technologien im Jahr 2025 einsetzen

Beschleunigung der Time-to-Market und operative Agilität

Einer der bedeutendsten Vorteile der Einführung von BaaS-APIs wie Stripe Treasury und Low-Code Core Lending-Plattformen ist die drastische Beschleunigung der Time-to-Market. Traditionell konnte die Einführung neuer Finanzprodukte zwischen 12 und 18 Monate dauern, mit komplexen IT-Entwicklungen, Verhandlungen mit mehreren Partnern und mühsamen regulatorischen Genehmigungsprozessen.

Im Jahr 2025 wird dieser Zeitrahmen dank dieser Technologien auf wenige Monate oder in einigen Fällen sogar Wochen reduziert. Ein Bericht zeigt, dass die durchschnittliche Zeit zur Einführung eines neuen Finanzdienstes über BaaS von 18 auf 3 Monate reduziert wird. Diese Beschleunigung ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktentwicklungen zu reagieren, neue Ideen mit begrenzter Anfangsinvestition zu testen und basierend auf Kundenfeedback zu iterieren.

Diese operative Agilität übersetzt sich auch in eine erhöhte Fähigkeit, Angebote entsprechend den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Kundensegmente anzupassen. Ein Ausrüstungsfinanzierungsunternehmen wie Leascorp kann beispielsweise schnell unterschiedliche Angebote für verschiedene Arten von Ausrüstungen oder Geschäftsbereichen konfigurieren und so seine Marktdurchdringung und sein Wertversprechen optimieren.

Verbesserte Kundenerfahrung und Angebotspersonalisierung

Die Integration von Finanzdienstleistungen direkt in die Customer Journey, ermöglicht durch BaaS-APIs und Core Lending-Plattformen, transformiert die Benutzererfahrung radikal. Kunden müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Anwendungen oder Portalen jonglieren, um ihre Finanzen zu verwalten und auf Kreditlösungen zuzugreifen; alles ist innerhalb einer einzigen, kohärenten Schnittstelle verfügbar.

Diese Integration ermöglicht auch eine fortgeschrittene Personalisierung von Finanzangeboten, basierend auf einem tiefen Verständnis des Kundenverhaltens und der Kundenbedürfnisse. Durch die Analyse von Transaktionsdaten, Kaufgewohnheiten und anderen relevanten Indikatoren können Unternehmen Finanzierungslösungen anbieten, die perfekt auf jede Situation zugeschnitten sind. Einem Kunden, der regelmäßig Zahlungserleichterungen für bestimmte Kaufkategorien nutzt, könnte beispielsweise automatisch eine dedizierte Kreditlinie mit vorteilhaften Konditionen angeboten werden.

Darüber hinaus reduziert die Automatisierung von Kreditantrags- und Genehmigungsprozessen, ermöglicht durch moderne Core Lending-Plattformen, die Bearbeitungszeiten erheblich. Wie das Beispiel von Orion Leasing zeigt, das seine Angebotsbearbeitungszeit dank der Basikon-Plattform von 10 Minuten auf weniger als 20 Sekunden reduziert hat, stellt diese Geschwindigkeit einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil in einem Markt dar, in dem die Kundenerwartungen in Bezug auf Reaktionsfähigkeit immer höher werden.

Reduzierung der Betriebskosten und Ressourcenoptimierung

Die Einführung von BaaS-APIs und Low-Code Core Lending-Plattformen ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Betriebskosten auf mehreren Ebenen. Zunächst eliminieren oder reduzieren diese Technologien erheblich den Bedarf an komplexen und kostspieligen IT-Entwicklungen, indem sie vorgefertigte und leicht konfigurierbare Komponenten bereitstellen.

Weiterhin reduziert die Automatisierung manueller Prozesse, die traditionell mit Kreditoperationen verbunden sind (Dokumentenprüfung, Risikobewertung, Vertragsgenerierung, etc.), den Personalbedarf und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit und Konsistenz der Operationen. Das Beispiel von Calvin, das dank der Basikon-Plattform eine komplette Lösung in nur vier Monaten implementieren und die Notwendigkeit, Personal für Back-Office-Operationen einzustellen, eliminieren konnte, illustriert perfekt dieses Potenzial zur Ressourcenoptimierung.

Schließlich basieren die Wirtschaftsmodelle, die mit BaaS-APIs und Core Lending-Plattformen verbunden sind, in der Regel auf Nutzung (Pay-as-you-go) oder progressiven Abonnements, was eine bessere Übereinstimmung zwischen Kosten und generierten Einnahmen ermöglicht. Dieser Ansatz reduziert die finanziellen Risiken, die mit traditionellen technologischen Investitionen verbunden sind, und verbessert die Gesamtrendite der digitalen Transformationsinitiativen.

Regulatorische Compliance und erhöhte Sicherheit

In einem zunehmend komplexen und anspruchsvollen regulatorischen Umfeld bieten BaaS-APIs wie Stripe Treasury und moderne Core Lending-Plattformen signifikante Vorteile in Bezug auf Compliance und Sicherheit. Diese Lösungen integrieren von Haus aus Best Practices und notwendige Kontrollen, um die aktuellen Finanzvorschriften einzuhalten, und reduzieren so den Arbeitsaufwand und die damit verbundenen Risiken für die Nutzerunternehmen.

BaaS-Anbieter wie Stripe investieren massiv in die Sicherheit ihrer Infrastrukturen und in die regulatorische Compliance und profitieren von Skaleneffekten, die für einzelne Unternehmen schwer zu erreichen wären. Ebenso integrieren Core Lending-Plattformen wie die von Basikon fortschrittliche Funktionen für Risikomanagement, Betrugserkennung und regulatorisches Reporting, was die Einhaltung von Vorschriften wie PSD2, DSGVO oder Anti-Geldwäsche-Richtlinien erleichtert.

Diese Bündelung von Bemühungen und Ressourcen in Bezug auf Compliance und Sicherheit stellt einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar, insbesondere für mittelständische Unternehmen, die möglicherweise nicht über die internen Ressourcen verfügen, um die ständige Entwicklung der regulatorischen Landschaft zu verfolgen und sich daran anzupassen.

Zukunftsperspektiven und Empfehlungen für Marktteilnehmer

Die Integration von Banking-as-a-Service APIs wie Stripe Treasury und Low-Code Core Lending-Plattformen repräsentiert weit mehr als eine einfache technologische Evolution; sie stellt eine fundamentale Transformation der Finanzdienstleistungslandschaft dar. Im Jahr 2025 sehen wir bereits die Konturen eines offeneren, flexibleren Finanzökosystems, das auf die Bedürfnisse der Endnutzer ausgerichtet ist.

Für Unternehmen, die Finanzierungslösungen für ihre Kunden anbieten, ist die Einführung dieser Technologien keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit, um in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Plattformen, die die Synergien zwischen BaaS-APIs und Core Lending-Lösungen nutzen können, werden besser positioniert sein, um differenzierende Kundenerlebnisse zu bieten, ihre Operationen zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu erkunden.

Wir empfehlen Marktteilnehmern, einen progressiven, aber entschlossenen Ansatz bei ihrem Übergang zu diesen neuen Technologien zu verfolgen. Dies beinhaltet die Identifizierung der relevantesten Anwendungsfälle für ihre Aktivität, die Auswahl bewährter Technologiepartner wie Basikon und die Entwicklung der internen Fähigkeiten, die notwendig sind, um diese Tools vollständig zu nutzen.

Die Zukunft wird Unternehmen gehören, die diese Technologien nicht nur einführen, sondern sie kohärent in eine globale Strategie integrieren, die auf die Schaffung von Wert für ihre Kunden ausgerichtet ist. Embedded Finance und Low-Code-Finanzierungsplattformen sind nicht einfach technologische Trends, sondern die Grundlagen einer neuen Ära in den Finanzdienstleistungen, in der Innovation, Inklusion und Kundenerfahrung Vorrang vor traditionellen Einschränkungen haben.

Bereit, Ihr Unternehmen mit einer Low-Code-Finanzierungsplattform zu transformieren? Entdecken Sie, wie Basikon Ihnen helfen kann, Banking-as-a-Service-Lösungen zu integrieren und Ihre Finanzierungsprozesse zu optimieren. Fordern Sie noch heute eine personalisierte Demo an.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Banking-as-a-Service APIs und Low-Code-Finanzierungsplattformen

1\. Was ist Banking-as-a-Service (BaaS) und wie unterscheidet es sich von traditionellen Banking-APIs?

Banking-as-a-Service ist ein Modell, bei dem ein lizenziertes Finanzinstitut seine Infrastruktur und Banklizenz über APIs Dritten zur Verfügung stellt, wodurch diese vollständige Finanzdienstleistungen in ihre eigenen Anwendungen integrieren können. Im Gegensatz zu traditionellen Banking-APIs, die oft auf Datenaustausch oder spezifische Funktionalitäten beschränkt waren, bietet BaaS Zugang zum gesamten Spektrum an Bankfähigkeiten, einschließlich Kontoeröffnung, Kartenausgabe, Kredite und mehr. Dieser Ansatz ermöglicht es Nicht-Bankunternehmen, Finanzdienstleistungen anzubieten, ohne eigene Banklizenzen erwerben zu müssen, was Innovation und Diversifizierung der Angebote beschleunigt.

2\. Wie erleichtern Low-Code-Plattformen die Integration von Banking-as-a-Service APIs?

Low-Code-Plattformen wie Basikon vereinfachen die Integration von BaaS-APIs erheblich, indem sie vorkonfigurierte Konnektoren, Integrationsvorlagen und visuelle Schnittstellen für die Workflow-Konfiguration bereitstellen. Sie abstrahieren die zugrunde liegende technische Komplexität und ermöglichen es Geschäftsteams, aktiv an der Gestaltung und Implementierung von Lösungen teilzunehmen, ohne fortgeschrittene Entwicklungsfähigkeiten zu benötigen. Dieser Ansatz reduziert die Entwicklungszeit von mehreren Monaten auf wenige Wochen, erleichtert die Wartung und Weiterentwicklung von Systemen und ermöglicht eine schnellere und flexiblere Anpassung von Finanzangeboten.

3\. Welche sind die wichtigsten regulatorischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung von BaaS-APIs für Finanzierungsplattformen?

Die regulatorischen Herausforderungen variieren je nach Jurisdiktion, umfassen aber in der Regel die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (wie die DSGVO in Europa), Anforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT), Know-Your-Customer (KYC)-Regeln und spezifische Finanzdienstleistungsvorschriften wie die PSD2 in Europa. Die Verteilung der regulatorischen Verantwortlichkeiten zwischen dem BaaS-Anbieter und dem Nutzerunternehmen kann ebenfalls komplex sein und erfordert klare vertragliche Vereinbarungen. Schließlich stellen Vorfallmanagement und Servicefortführung wichtige Themen dar, mit steigenden regulatorischen Erwartungen in Bezug auf operative Resilienz.

4\. Wie kann der Return on Investment (ROI) eines Übergangs zu BaaS- und Low-Code Core Lending-Lösungen bewertet werden?

Die ROI-Bewertung muss mehrere Dimensionen berücksichtigen: die direkte Umsatzgenerierung über neue Finanzprodukte oder -dienstleistungen, die Auswirkungen auf Kundenakquise und -bindung, gemessen an der Entwicklung der Kundenbasis und Abwanderungsraten, die operative Effizienz, bewertet durch die Reduzierung der Entwicklungs- und Wartungskosten, die Time-to-Market für neue Produkte und Dienstleistungen sowie die Diversifizierung der Einnahmequellen und die Resilienz des Geschäftsmodells. Plattformen wie Basikon bieten in der Regel analytische Dashboards, die die Überwachung dieser Indikatoren und die kontinuierliche Optimierung der Strategie erleichtern.

5\. Welche zukünftigen Trends zeichnen sich im Bereich der Banking-as-a-Service APIs und Low-Code-Finanzierungsplattformen ab?

Mehrere Trends zeichnen sich für die Zukunft ab: die progressive Konvergenz von BaaS- und BaaP (Banking-as-a-Platform)-Modellen, die Entstehung vernetzter Finanzökosysteme, in denen traditionelle Grenzen zwischen Banken, Fintechs und Nicht-Finanzunternehmen verschwimmen, die transformative Wirkung der künstlichen Intelligenz bei der Personalisierung von Angeboten und Optimierung von Prozessen, die Entwicklung des regulatorischen Rahmens hin zu einer größeren Klärung der Verantwortlichkeiten in komplexen Wertschöpfungsketten und der Aufstieg von Embedded Finance, das die nahtlose Integration von Finanzdienstleistungen in nicht-finanzielle Benutzerreisen ermöglicht. Diese Entwicklungen eröffnen neue Chancen für Unternehmen, die sich in diesem dynamischen Umfeld anpassen und innovieren können.

  1. Mai 2025

Technologische Due Diligence: Vollständige Checkliste zur Bewertung einer Core Banking Platform in 2025

Entdecken Sie unseren vollständigen Leitfaden zur technologischen Due Diligence für die Bewertung einer Core Banking Platform in 2025. Detaillierte Checkliste, wesentliche technische Kriterien und bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Auswahl.

  1. Oktober 2025
    10 Min. Lesezeit

Carbon Credit Finanzierungsplattform: Wie Sie CO2-Zertifikate mit einer Low-Code-Finanzierungslösung in 2025 monetarisieren

Entdecken Sie, wie Sie CO2-Zertifikate mit einer Low-Code-Finanzierungsplattform in 2025 monetarisieren. Markt projiziert auf 4,98 Billionen Euro, Blockchain-Lösungen und 4-Monats-Deployment mit Basikon.

  1. Oktober 2025
    12 Min. Lesezeit

Multi-Tenant Core Banking: Verwaltung mehrerer Tochtergesellschaften auf einer einzigen Finanzierungsplattform im Jahr 2025

Entdecken Sie, wie Multi-Tenant Core Banking die Verwaltung von Finanztochtergesellschaften im Jahr 2025 revolutioniert. 40% Kostenreduzierung, verstärkte Sicherheit und beschleunigte Innovation mit Basikon.

  1. September 2025
    12 Min. Lesezeit