Contact us
Über uns
Who we are
Beziehungen
Neuigkeiten
Insights

Biometrisches KYC und dezentrale Identitätsverifizierung: Die Zukunft des Kunden-Onboardings für Finanzplattformen im Jahr 2025

Entdecken Sie, wie biometrisches KYC und dezentrale Identität das Kunden-Onboarding im Jahr 2025 revolutionieren. Basikon führt Sie zu einer sichereren und effizienteren Identitätsverifizierung.

Die Revolution des Kunden-Onboardings im Jahr 2025

In einer sich ständig weiterentwickelnden Finanzwelt stellt das Kunden-Onboarding eine entscheidende Herausforderung für Finanzinstitute dar. Angesichts der zunehmenden Verbreitung digitaler Finanzdienstleistungen und dem Aufkommen neuer Betrugsformen zeigen traditionelle Identitätsverifizierungsprozesse ihre Grenzen auf. Im Jahr 2025 ebnet die Konvergenz von biometrischen Technologien und dezentraler Identität den Weg für eine tiefgreifende Transformation dieser Prozesse.

Laut einer aktuellen Studie von Unissey zu den Trends der Identitätsverifizierung 2025 ist heute jedes zweite Unternehmen weltweit mit Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, was die Dringlichkeit der Einführung robusterer Identitätsverifizierungslösungen unterstreicht.

Neue Anforderungen an die Identitätsverifizierung im Jahr 2025

Der europäische Regulierungsrahmen erfährt mit der Einführung der Norm ETSI 119 461 eine bedeutende Entwicklung. Diese neue Verordnung verpflichtet die Akteure des Finanzsektors zur Stärkung ihrer Fernidentifizierungsprozesse, insbesondere durch den Einsatz von nach ISO 30107 und CEN 18099 zertifizierten Liveness-Detection-Lösungen.

Über den regulatorischen Rahmen hinaus stehen Finanzinstitute vor wachsenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Wie Basikon in seiner Analyse der KYC/AML-Herausforderungen hervorhebt, entwickeln sich biometrische Technologien zu einer unverzichtbaren Lösung für eine zuverlässige Identifizierung bei gleichzeitig reibungslosem Benutzererlebnis.

Biometrie als Eckpfeiler der Identitätsverifizierung

Biometrische Technologien revolutionieren den traditionellen KYC-Ansatz (Know Your Customer) durch die Einführung sichererer und intuitiverer Verifizierungsmethoden. Gesichtserkennung, Fingerabdrücke und Liveness Detection bilden heute ein umfassendes Arsenal zur Bekämpfung ausgeklügelter Betrugsversuche.

Die Basikon-Plattform integriert diese fortschrittlichen Technologien über ihr Core Banking-Modul und ermöglicht es Finanzinstituten, biometrische Verifizierungslösungen schnell einzuführen, die den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch deutlich das Benutzererlebnis durch Reduzierung von Reibungspunkten während des Onboardings.

Dezentrale Identität: Ein revolutionärer Ansatz

Das Konzept der dezentralen Identität stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel im digitalen Identitätsmanagement dar. Wie Archipels erklärt, basiert dieser Ansatz auf dem Prinzip des "Vertrauensdreiecks" zwischen Aussteller, Inhaber und Prüfer der Identität, wodurch Benutzer die Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten.

Die Blockchain-Technologie, auf der die dezentrale Identität basiert, bietet einzigartige Garantien in Bezug auf Sicherheit und Rückverfolgbarkeit. Die Core Lending-Lösung von Basikon nutzt diese Vorteile durch Integration mit führenden dezentralen KYC-Dienstleistern und bietet damit eine umfassende und skalierbare Lösung für die Identitätsverifizierung.

Die Basikon-Lösung: Eine integrierte Plattform für das Kunden-Onboarding

Angesichts dieser technologischen und regulatorischen Entwicklungen positioniert sich Basikon als Schlüsselakteur in der digitalen Transformation des Kunden-Onboardings. Seine Low-Code-Plattform bietet eine flexible und modulare Architektur, die es Finanzinstituten ermöglicht, schnell Identitätsverifizierungslösungen einzuführen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Erfolg dieses Ansatzes wird am Beispiel von Leascorp deutlich, das die Basikon-Plattform für das Onboarding und die Datenverwaltung von über 8.000 Kunden und 300 Partnern nutzt. Die Lösung verarbeitet effizient mehr als 100 Datenpunkte und 15 Dokumente pro Kunde bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines hohen Sicherheits- und Compliance-Niveaus.

Die native Integration mit führenden biometrischen KYC-Dienstleistern wie Signicat und Onfido ermöglicht es Basikon, eine umfassende Identitätsverifizierungslösung anzubieten. Dieser "Best-of-Breed"-Ansatz gewährleistet den Zugang zu den fortschrittlichsten Technologien bei gleichzeitiger Vereinfachung ihrer Implementierung durch die Low-Code-Plattform.

Die Zukunft des Kunden-Onboardings

Im Jahr 2025 wird das Kunden-Onboarding im Finanzsektor durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verstärkter Sicherheit und nahtlosem Benutzererlebnis gekennzeichnet sein. Die Kombination aus biometrischen Technologien und dezentraler Identität ebnet den Weg für robustere Verifizierungsprozesse, die die Privatsphäre der Nutzer besser respektieren.

In diesem Kontext wird die Wahl einer anpassungsfähigen Technologieplattform wie Basikon Core Banking entscheidend. Die Fähigkeit, neue Technologien schnell zu integrieren und sich an regulatorische Änderungen anzupassen, stellt einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für Finanzinstitute dar.

Häufig gestellte Fragen

Was ist biometrisches KYC und wie funktioniert es?

Das biometrische KYC verwendet einzigartige physische Merkmale (Gesicht, Fingerabdrücke) zur Verifizierung der Kundenidentität. Diese Technologie, kombiniert mit Liveness Detection, ermöglicht eine schnelle und sichere Verifizierung bei gleichzeitiger effektiver Bekämpfung von Betrugsversuchen.

Welche Vorteile bietet die dezentrale Identität für Finanzinstitute?

Die dezentrale Identität bietet besseren Schutz personenbezogener Daten, reduziert die Risiken zentralisierter Datenlecks und verbessert die Effizienz von KYC-Prozessen durch sichere Wiederverwendung verifizierter Identitätsinformationen.

Wie integriert sich Basikon mit Identitätsverifizierungslösungen?

Die Basikon-Plattform bietet native Integrationen mit führenden KYC- und Biometrie-Dienstleistern und ermöglicht eine schnelle und flexible Implementierung von Identitätsverifizierungslösungen über ihre Low-Code-Schnittstelle.

Welche wichtigen KYC-Vorschriften müssen 2025 eingehalten werden?

Finanzinstitute müssen die ETSI 119 461-Norm, ISO 30107- und CEN 18099-Zertifizierungen für Liveness Detection sowie die europäischen Datenschutzvorschriften und spezifische deutsche Anforderungen wie das Geldwäschegesetz (GwG) einhalten.

Wie wird der Schutz personenbezogener Daten in einem biometrischen System gewährleistet?

Der Schutz biometrischer Daten basiert auf fortschrittlicher Verschlüsselung, der Trennung von Identifikationsdaten und biometrischen Templates sowie der strikten Anwendung der Grundsätze der Datenminimierung und informierten Einwilligung gemäß DSGVO.

Entdecken Sie, wie Basikon Ihren Kunden-Onboarding-Prozess mit seiner Low-Code-Plattform transformieren kann, die die neuesten Technologien zur Identitätsverifizierung integriert. Fordern Sie noch heute eine personalisierte Demo an.

  1. September 2025

Biometrisches KYC und dezentrale Identitätsverifizierung: Die Zukunft des Kunden-Onboardings für Finanzplattformen im Jahr 2025

Entdecken Sie, wie biometrisches KYC und dezentrale Identität das Kunden-Onboarding im Jahr 2025 revolutionieren. Basikon führt Sie zu einer sichereren und effizienteren Identitätsverifizierung.

  1. September 2025
    4 Min. Lesezeit

Open Finance und Low-Code-Finanzierungsplattformen: Wie PSD3 das Banking-API-Ökosystem 2025 transformiert

Erfahren Sie, wie PSD3 Open Finance im Jahr 2025 transformiert und wie Low-Code-Plattformen wie Basikon die Integration von Banking-APIs für beschleunigte Finanzinnovation revolutionieren.

  1. September 2025
    5 Min. Lesezeit

Grüne Finanzierung und ESG-Scoring: Wie eine Low-Code-Plattform das nachhaltige Leasing im Jahr 2025 revolutioniert

Entdecken Sie, wie Low-Code-Plattformen das nachhaltige Leasing im Jahr 2025 revolutionieren, ESG-Scoring integrieren und die Entwicklung innovativer grüner Finanzierungslösungen beschleunigen.

  1. August 2025
    6 Min. Lesezeit