Contact us
Über uns
Who we are
Beziehungen
Neuigkeiten
Insights

Open Finance und Low-Code-Finanzierungsplattformen: Wie PSD3 das Banking-API-Ökosystem 2025 transformiert

Erfahren Sie, wie PSD3 Open Finance im Jahr 2025 transformiert und wie Low-Code-Plattformen wie Basikon die Integration von Banking-APIs für beschleunigte Finanzinnovation revolutionieren.

Im Jahr 2025 steht der europäische Finanzsektor mit der Einführung der dritten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD3) an einem entscheidenden Wendepunkt. Diese regulatorische Evolution markiert einen bedeutenden Übergang vom Open Banking zu Open Finance und definiert grundlegend neu, wie Finanzinstitute interagieren und Daten austauschen. In diesem Kontext beschleunigter digitaler Transformation entwickeln sich Low-Code-Plattformen zu strategischen Lösungen, um bestehende Systeme schnell an neue Marktanforderungen anzupassen.

Die Open Finance Revolution unter PSD3

Von Open Banking zu Open Finance: Eine natürliche Evolution

Die Entwicklung hin zu PSD3 stellt weit mehr als nur eine regulatorische Aktualisierung dar. Sie markiert den Übergang von einem auf Zahlungsdatenzugriff zentrierten System zu einem wirklich offenen und vernetzten Finanzökosystem. Diese Transition ermöglicht es Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen zu bereichern und so personalisierte und umfassendere Kundenerlebnisse zu schaffen.

Neue regulatorische Anforderungen unter PSD3

PSD3 führt grundlegende Änderungen in der Regulierung von Finanzdienstleistungen ein. Gemäß aktuellen Analysen umfassen die wichtigsten Neuerungen verstärkten Verbraucherschutz, verbesserte Betrugsbekämpfungsmaßnahmen und die Standardisierung von API-Schnittstellen. Die Richtlinie verpflichtet Finanzinstitute zur Aufrechterhaltung einer erhöhten Verfügbarkeit ihrer API-Dienste mit verpflichtender vierteljährlicher Leistungsberichterstattung.

Auswirkungen auf das europäische Finanzökosystem

Die Transformation des Finanzökosystems unter PSD3 eröffnet neue Chancen für Marktteilnehmer. Unternehmen wie Leascorp, die die Basikon-Plattform nutzen, haben bereits gezeigt, wie die Einführung eines API-orientierten Ansatzes zu signifikantem Wachstum führen kann, mit einer 300-prozentigen Steigerung ihres Partnernetzwerks durch nahtlose technologische Integrationen.

Banking-APIs: Grundstein der digitalen Transformation

API-First-Ansatz: Ein strategischer Imperativ

Im Kontext von Open Finance wird der API-First-Ansatz unerlässlich. Die Core Banking-Lösung von Basikon illustriert diesen Trend perfekt mit ihrer 100% API-Architektur, die eine nahtlose Integration mit bestehenden Informationssystemen und denen von Partnern ermöglicht. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur die regulatorische Compliance, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation.

API-Standardisierung unter PSD3

PSD3 setzt strengere Standards für Banking-APIs durch, um die unter PSD2 beobachteten Fragmentierungsprobleme zu lösen. Diese Standardisierung umfasst Mindestanforderungen an die Leistung, obligatorische Funktionalitäten und Fallback-Mechanismen bei Nichtverfügbarkeit. Finanzinstitute müssen nun eine konsistente Benutzererfahrung über ihre API-Dienste hinweg gewährleisten.

Vorteile komponierbarerer APIs für den Finanzsektor

Komponierbare APIs stellen eine wichtige Evolution in der Architektur von Finanzdienstleistungen dar. Sie ermöglichen es Instituten, schnell neue Produkte zu erstellen, indem sie verschiedene bestehende API-Dienste kombinieren. Dieser Ansatz, unterstützt durch Lösungen wie die Core Lending-Plattform von Basikon, ermöglicht größere Agilität bei der Entwicklung innovativer Finanzdienstleistungen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Sicherheits- und Compliance-Standards.

Low-Code-Plattformen: Beschleuniger der Finanzinnovation

Warum Low-Code für Open Finance entscheidend ist

Im Kontext von Open Finance werden Low-Code-Plattformen zu einem unverzichtbaren strategischen Werkzeug. Sie ermöglichen Finanzinstituten, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und dabei Entwicklungskosten und -zeiten erheblich zu reduzieren. Dieser Ansatz ist besonders relevant für die Erfüllung der PSD3-Anforderungen, die eine schnelle Anpassung bestehender Systeme und die Entwicklung neuer Funktionalitäten erfordern.

Wie Low-Code-Plattformen die API-Integration erleichtern

Low-Code-Lösungen wie die Basikon-Plattform vereinfachen die Integration von Banking-APIs erheblich. Durch intuitive visuelle Schnittstellen und vorkonfigurierte Konnektoren können Teams schnell sichere Verbindungen mit verschiedenen Finanzpartnern herstellen. Diese technische Agilität ermöglicht es Instituten, sich auf Innovation statt auf Integrationskomplexitäten zu konzentrieren.

Vorteile für Finanzinstitute

Die Einführung einer Low-Code-Plattform für Open Finance bringt zahlreiche konkrete Vorteile. Finanzinstitute können ihre Entwicklungszyklen um 60-80% reduzieren, die Time-to-Market beschleunigen und ihre Dienstleistungen schnell an neue regulatorische Anforderungen anpassen. Die gebotene technologische Flexibilität ermöglicht zudem eine bessere Anpassung der Finanzdienstleistungen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden.

Ihr Unternehmen auf die Ära des Open Finance vorbereiten

Zentrale Transformationsschritte

Der Übergang zu Open Finance erfordert einen strukturierten Ansatz. Unternehmen müssen zunächst ihre aktuelle digitale Reife bewerten und technologische Lücken identifizieren. Der Aufbau einer robusten API-Architektur ist ein fundamentaler Schritt, gefolgt von der Einführung von Tools, die eine reibungslose Integration mit dem erweiterten Finanzökosystem ermöglichen. Die Core Banking-Lösung von Basikon bietet einen idealen Rahmen für diese Transformation, mit fortschrittlichen Integrationsfähigkeiten und nativer Compliance mit PSD3-Anforderungen.

Implementierungs-Best-Practices

Für eine erfolgreiche Transformation in Richtung Open Finance müssen Finanzinstitute mehrere wesentliche Best Practices befolgen. Es ist entscheidend, einen progressiven Ansatz zu verfolgen, Teams in neuen Technologien zu schulen und einen konstanten Dialog mit Ökosystem-Partnern zu pflegen. Datensicherheit und regulatorische Compliance müssen im Mittelpunkt aller Implementierungsentscheidungen stehen.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg

Der Erfolg in der Ära des Open Finance basiert auf mehreren entscheidenden Faktoren. Die Fähigkeit zur schnellen Innovation, die Qualität technologischer Partnerschaften und operative Exzellenz sind essentiell. Unternehmen müssen auch in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Teams investieren und eine aktive Beobachtung regulatorischer und technologischer Entwicklungen im Sektor aufrechterhalten.

Fazit

Der Aufbruch in die Ära von PSD3 und Open Finance markiert einen entscheidenden Wendepunkt für den europäischen Finanzsektor. Finanzinstitute, die Low-Code-Plattformen und Banking-APIs effektiv nutzen können, werden in diesem neuen Umfeld am besten positioniert sein. Die Kombination aus adaptiver Technologie, wie sie von Basikon angeboten wird, und einer klaren Innovationsstrategie wird unerlässlich für eine erfolgreiche Transformation.

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen mit Open Finance zu transformieren? Entdecken Sie, wie die Low-Code-Plattform von Basikon Ihnen helfen kann, die Chancen von PSD3 zu nutzen. Fordern Sie noch heute Ihre persönliche Demo an.

FAQ

Was bringt PSD3 Neues im Vergleich zu PSD2? PSD3 erweitert den Umfang erheblich vom Open Banking zum Open Finance, verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen und den Verbraucherschutz und standardisiert API-Schnittstellen für eine bessere Interoperabilität.

Wie erleichtern Low-Code-Plattformen die PSD3-Compliance? Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnelle Anpassung an neue regulatorische Anforderungen durch ihre Flexibilität und vorkonfigurierten Komponenten, wodurch Zeit und Kosten für die Compliance-Implementierung reduziert werden.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen von Open Finance für Finanzinstitute? Die größten Herausforderungen umfassen Datensicherheit, technische Integration mit mehreren Partnern, kontinuierliche regulatorische Compliance und die Anpassung bestehender Geschäftsmodelle.

Wie wählt man die richtige Technologieplattform für Open Finance? Es sollte eine Plattform priorisiert werden, die native API-Architektur, umfangreiche Integrationsfähigkeiten, robuste regulatorische Compliance und Flexibilität für zukünftige Serviceentwicklung bietet.

Welche Auswirkungen hat PSD3 auf die Datensicherheit? PSD3 verstärkt die Anforderungen an die Datensicherheit mit strengeren Authentifizierungsmaßnahmen, verbessertem Betrugsschutz und erweiterten Kontrollmechanismen für den Datenaustausch.

  1. September 2025

Biometrisches KYC und dezentrale Identitätsverifizierung: Die Zukunft des Kunden-Onboardings für Finanzplattformen im Jahr 2025

Entdecken Sie, wie biometrisches KYC und dezentrale Identität das Kunden-Onboarding im Jahr 2025 revolutionieren. Basikon führt Sie zu einer sichereren und effizienteren Identitätsverifizierung.

  1. September 2025
    4 Min. Lesezeit

Open Finance und Low-Code-Finanzierungsplattformen: Wie PSD3 das Banking-API-Ökosystem 2025 transformiert

Erfahren Sie, wie PSD3 Open Finance im Jahr 2025 transformiert und wie Low-Code-Plattformen wie Basikon die Integration von Banking-APIs für beschleunigte Finanzinnovation revolutionieren.

  1. September 2025
    5 Min. Lesezeit

Grüne Finanzierung und ESG-Scoring: Wie eine Low-Code-Plattform das nachhaltige Leasing im Jahr 2025 revolutioniert

Entdecken Sie, wie Low-Code-Plattformen das nachhaltige Leasing im Jahr 2025 revolutionieren, ESG-Scoring integrieren und die Entwicklung innovativer grüner Finanzierungslösungen beschleunigen.

  1. August 2025
    6 Min. Lesezeit