Contact us
Über uns
Who we are
Beziehungen
Neuigkeiten
Insights

Composable Core Banking 2025: Wie modulare Low-Code-Architektur die Personalisierung von Finanzdienstleistungen revolutioniert

Entdecken Sie, wie Composable-Architektur und Low-Code-Plattformen die Personalisierung von Finanzdienstleistungen 2025 revolutionieren. Vollständiger Leitfaden zu Composable Core Banking.

Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Evolution der Banking-Infrastrukturen. Während Finanzinstitute mit immer anspruchsvolleren Kundenerwartungen und einem sich ständig wandelnden regulatorischen Umfeld konfrontiert sind, zeigen traditionelle monolithische Systeme ihre Grenzen auf. Das Aufkommen von Composable Core Banking stellt eine technologische Revolution dar, die grundlegend verändert, wie Banken ihre Finanzdienstleistungen konzipieren, einsetzen und personalisieren.

Diese modulare Architektur in Verbindung mit Low-Code-Plattformen ermöglicht es Finanzinstituten, von einem starren und kostspieligen Ansatz zu einem agilen und anpassungsfähigen Modell überzugehen. Laut einer aktuellen Analyse zur Zukunft des Composable Core Banking ermöglicht diese Transformation Banken, ihre Time-to-Market um 80% zu reduzieren und gleichzeitig eine beispiellose Personalisierung ihrer Finanzdienstleistungen zu bieten.

1\. Die Evolution zur Composable-Architektur: Von Starrheit zu Agilität

1.1 Die Grenzen traditioneller Banksysteme

Die Legacy-Systeme, die heute noch die globale Banking-Infrastruktur dominieren, wurden für Stabilität, nicht für Flexibilität konzipiert. Diese monolithischen Architekturen, oft mehrere Jahrzehnte alt, schaffen erhebliche Einschränkungen, die Innovation und Anpassungsfähigkeit von Finanzinstituten behindern.

Die wichtigsten Limitierungen dieser traditionellen Systeme umfassen lange und kostspielige Update-Zyklen, schwierige Integration mit neuen Technologien, prohibitive Wartungskosten, die laut McKinsey bis zu 70% des IT-Budgets ausmachen können, und die Unmöglichkeit, Produkte schnell zu personalisieren, um auf sich entwickelnde Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Diese Starrheit wird besonders problematisch angesichts der Konkurrenz durch Neobanken und Fintechs, die dank ihrer modernen Architektur neue Services in Wochen lancieren können, wo traditionelle Banken Monate oder sogar Jahre benötigen.

1.2 Die Grundprinzipien modularer Architektur

Composable Core Banking revolutioniert diesen Ansatz, indem es den Monolithen durch modulare, über APIs verbundene Komponenten ersetzt. Diese modulare Architektur basiert auf vier von Gartner identifizierten Grundpfeilern: beschleunigte Geschwindigkeit durch Discovery, größere Agilität durch Modularität, bessere Führung durch Orchestrierung und Resilienz durch Autonomie.

Im Gegensatz zu traditionellen Systemen ermöglicht die Composable-Architektur, den Banking-Kern als eine Reihe unabhängiger Fähigkeiten zu behandeln, anstatt als ein einziges System. Jedes Modul - Produktengine, Kundenbuch, Kontoverwaltung, Compliance - kann autonom funktionieren und sich gleichzeitig harmonisch mit anderen Komponenten integrieren.

Basikons Core Banking-Lösung veranschaulicht perfekt diesen modularen Ansatz, indem sie eine Composable-Architektur mit modularen Zahlungs-, Karten- und revolvierenden Kreditfähigkeiten bietet, die Echtzeitverarbeitung und automatisierte Workflows ermöglicht.

1.3 Das Aufkommen von Low-Code in Finanzdienstleistungen

Low-Code-Plattformen stellen den perfekten Beschleuniger für diese Transformation zur Composable-Architektur dar. Eine Vergleichsstudie der besten Low-Code-Plattformen für Finanzdienstleistungen 2025 zeigt, dass diese Lösungen Finanzinstituten ermöglichen, Anwendungen 10-mal schneller zu entwickeln als mit traditionellen Methoden.

Dieser Low-Code-Ansatz demokratisiert die Entwicklung, indem er Geschäftsteams ermöglicht, direkt die benötigten Tools zu erstellen, ohne auf technische Teams warten zu müssen. Visuelle Interfaces und vorkonfigurierte Komponenten reduzieren die Entwicklungskomplexität erheblich und halten dabei die in Finanzdienstleistungen erforderlichen Sicherheits- und Compliance-Standards aufrecht.

2\. Die strategischen Vorteile von Composable Core Banking

2.1 Beschleunigung der Time-to-Market und kontinuierliche Innovation

Einer der greifbarsten Vorteile der Composable-Architektur liegt in ihrer Fähigkeit, die Entwicklung und Bereitstellung neuer Services drastisch zu beschleunigen. Backbases vollständiger Leitfaden zur Einführung von Composable Banking betont, dass Institutionen ihre Time-to-Market nun um 80% reduzieren können dank dieses modularen Ansatzes.

Diese neue Agilität ermöglicht es Banken, schnell auf Marktveränderungen und regulatorische Entwicklungen zu reagieren. Anstatt wichtige Updates über mehrere Jahre zu planen, können Teams kontinuierlich inkrementelle Verbesserungen einsetzen und einen DevOps-Ansatz verfolgen, der permanente Innovation fördert.

Das Beispiel von Leascorp zeigt, wie modulare Architektur ermöglicht, jeden neuen Vertriebskanal in weniger als einer Woche zu konzipieren und zu implementieren - eine Agilität, die dem Unternehmen ermöglicht hat, sein Partnernetzwerk um 300% zu erweitern.

2.2 Service-Personalisierung im großen Maßstab

Personalisierung stellt eine der Hauptherausforderungen moderner Finanzinstitute dar. Kunden erwarten maßgeschneiderte Erfahrungen, die sich an ihre spezifischen Bedürfnisse, Präferenzen und finanzielle Situation anpassen. Die Composable-Architektur macht diese Personalisierung nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig im großen Maßstab.

Dank modularer Komponenten und zentralisierter Daten können Banken dynamische Kundenreisen erstellen, die sich in Echtzeit anpassen. Eine einzige Produktengine kann personalisierte Angebote für verschiedene Kundensegmente generieren, während die Benutzeroberfläche entsprechend individueller Präferenzen konfiguriert werden kann.

Diese Personalisierungsfähigkeit erstreckt sich auch auf Vertriebskanäle. Partner können von vollständig konfigurierbaren White-Label-Portalen profitieren, wie Basikon Core Lending demonstriert, das Partnern ermöglicht, optimale Finanzierungsvorschläge zu erstellen, die ihre eigenen Zinssätze und Restwerte berücksichtigen.

2.3 Reduzierung der Betriebskosten und Ressourcenoptimierung

Die finanzielle Auswirkung der Migration zu einer modularen Architektur ist beträchtlich. Laut Accenture kann die Einführung einer Composable-Architektur Banken helfen, ihren ROI um 120 Basispunkte zu verbessern. Diese Verbesserung resultiert aus mehreren Faktoren: Reduzierung der Wartungskosten, Optimierung der Nutzung menschlicher Ressourcen und Verringerung der Infrastrukturinvestitionen.

Low-Code-Plattformen tragen erheblich zu dieser Optimierung bei, indem sie Geschäftsteams ermöglichen, ihre eigenen Tools zu entwickeln und dadurch Entwickler für höherwertige Aufgaben freizusetzen. Diese Ressourcenumverteilung führt zu erhöhter Produktivität und reduzierten Entwicklungskosten.

Die in Composable-Lösungen inhärente Cloud-native Architektur ermöglicht auch bessere Ressourcenelastizität und reduziert Infrastrukturkosten durch automatische Anpassung der Kapazität an die tatsächliche Nachfrage.

3\. Praktische Umsetzung: Von der Theorie zur Realität

3.1 Progressive Migrationsstrategien für Legacy-Systeme

Der Übergang zu Composable Core Banking erfordert keine brutale Revolution bestehender Legacy-Systeme. Die erfolgreichsten Institutionen verfolgen einen progressiven Migrationsansatz, der Risiken minimiert und gleichzeitig kurzfristige Vorteile maximiert.

Diese Strategie besteht darin, die am wenigsten kritischen Funktionalitäten zu identifizieren, um die Transformation zu beginnen und Teams zu ermöglichen, Erfahrungen mit Composable-Architektur zu sammeln, bevor sie sich den Kerngeschäftssystemen zuwenden. Dashboard-Tools, Kundenbetreuungsanwendungen und Reporting-Interfaces sind oft die ersten Kandidaten für diese Migration.

Der Fall der Arrawaj Foundation veranschaulicht konkret die Vorteile der Migration von getrennten Systemen (Finacle Core Banking und proprietäres Tool) zu einer einheitlichen modularen Lösung, die die Verarbeitung von fast 1 Million täglicher Buchungseinträge mit bemerkenswerter Effizienz ermöglicht.

3.2 API-Integration und offenes Ökosystem

Das offene Ökosystem bildet einen der Grundpfeiler der Composable-Architektur. Wie unsere Analyse zu offener Architektur und APIs erklärt, ermöglicht dieser Ansatz Finanzinstituten, ein wahres Netzwerk vernetzter Services zu schaffen, das die traditionellen Organisationsgrenzen überschreitet.

Standardisierte APIs erleichtern die Integration mit Fintechs, Geschäftspartnern und Drittanbieterdiensten und schaffen ein funktionsreiches Ökosystem. Diese kontrollierte Offenheit ermöglicht es Banken, von externer Innovation zu profitieren, während sie die Kontrolle über ihre Daten und kritischen Prozesse behalten.

Die Basikon-Plattform mit ihren 100% API-basierten Geschäftsdiensten veranschaulicht perfekt diese Philosophie, indem sie sich transparent in die Informationssysteme von Partnern und Kunden integriert und kontinuierlich neue Integrationsfähigkeiten entwickelt.

3.3 Risikomanagement und regulatorische Compliance

Regulatorische Compliance stellt eine große Herausforderung bei der Implementierung einer Composable-Architektur dar. Entgegen gängigen Missverständnissen kann dieser modulare Ansatz tatsächlich das Compliance-Management vereinfachen, indem Kontrollen direkt in jede Komponente integriert werden.

Jedes Modul kann mit spezifischen Compliance-Regeln, automatisierten Audit-Trails und angepassten Sicherheitskontrollen entworfen werden. Diese Granularität ermöglicht ein feineres Risikomanagement und erleichtert regulatorische Audits durch vollständige Nachverfolgbarkeit der Operationen.

Der Low-Code-Ansatz trägt auch zu diesem Risikomanagement bei, indem er Entwicklungsprozesse standardisiert und automatisch bewährte Sicherheits- und Compliance-Praktiken integriert.

4\. Use Cases und Erfahrungsberichte

4.1 Erfolgsgeschichten von Pionier-Finanzinstituten

Finanzinstitute, die früh die Composable-Architektur eingeführt haben, berichten von bemerkenswerten Transformationen. Goldman Sachs mit seiner Marcus-Plattform, die auf einer servicebasierten modularen Architektur aufbaut, demonstriert, wie große Institutionen von diesem Ansatz profitieren können.

Lösungen wie Mambu, Thought Machine und 10x Banking, die von Banken in Europa, APAC und Amerika eingesetzt werden, veranschaulichen die wachsende Reife des Composable-Ökosystems. Diese Plattformen ermöglichen es Institutionen, ihre Produktengines und Hauptbücher zu entkoppeln, um zu experimentieren, ohne die Stabilität ihrer Kernsysteme zu gefährden.

Auf der Ebene mittelgroßer Institutionen sind die Ergebnisse ebenso überzeugend. Regionalbanken, die Composable-Lösungen eingeführt haben, berichten von erheblichen Produktivitätssteigerungen und vervielfachter Innovationsfähigkeit.

4.2 Auswirkungen auf Kundenerfahrung und operative Effizienz

Die Transformation zu Composable Core Banking generiert greifbare Vorteile sowohl für Kunden als auch für interne Operationen. Die Kundenerfahrung verbessert sich durch intuitivere Interfaces, reduzierte Antwortzeiten und erhöhte Service-Personalisierung.

Auf der operativen Seite profitieren Teams von effizienteren Tools, automatisierten Prozessen und erhöhter Sichtbarkeit der Aktivitäten. Die Reduzierung manueller Aufgaben ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf höherwertige Aktivitäten zu konzentrieren, wodurch Arbeitszufriedenheit und Gesamtproduktivität verbessert werden.

Performance-Metriken zeigen generell eine signifikante Verbesserung der Schlüsselindikatoren: reduzierte Bearbeitungszeiten, weniger Fehler, erhöhte Kundenzufriedenheit und verbesserte operative Rentabilität.

4.3 Gelernte Lektionen und bewährte Praktiken

Die Erfahrung der Composable-Architektur-Pioniere offenbart mehrere Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Die Schulung der Teams stellt ein kritisches Element dar, da der Übergang zu Low-Code und modularen Architekturen neue Kompetenzen und eine Evolution der Arbeitsmethoden erfordert.

Data Governance stellt eine weitere große Herausforderung dar. Die Composable-Architektur multipliziert die Datenzugriffspunkte, wodurch die Etablierung klarer Richtlinien für Informationsmanagement und -sicherheit entscheidend wird.

Schließlich kann die Bedeutung einer klaren strategischen Vision nicht unterschätzt werden. Die erfolgreichsten Transformationen sind diejenigen, die auf einer präzisen Roadmap basieren, mit messbaren Zielen und starker Abstimmung zwischen Geschäfts- und technischen Teams.

5\. Zukunftsperspektiven: Richtung vollständig modulares Finanzökosystem

5.1 Aufkommende Trends und komplementäre Technologien

Die Evolution von Composable Core Banking beschleunigt sich mit der Integration aufkommender Technologien. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen integrieren sich natürlich in diese modulare Architektur und ermöglichen die Erstellung intelligenter Komponenten, die zu automatischem Lernen und Anpassung fähig sind.

Blockchain findet auch ihren Platz in diesem Ökosystem, insbesondere für Identitätsmanagement, Transaktionsnachverfolgung und Smart-Contract-Automatisierung. Diese komplementären Technologien bereichern die Fähigkeiten der Composable-Architektur, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Das Aufkommen von Serverless-Architekturen und Cloud-nativen Microservices verstärkt die Flexibilität und Effizienz von Composable-Lösungen weiter und ermöglicht automatische Anpassung an Lastvariationen und kontinuierliche Kostenoptimierung.

5.2 Zu überwindende Herausforderungen und zu ergreifende Chancen

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile wirft die Einführung der modularen Architektur noch wichtige Herausforderungen auf. Das Management der wachsenden Komplexität der Ökosysteme, die Sicherung zahlreicher Schnittstellen und die Schulung der Teams stellen die Haupthindernisse dar, die überwunden werden müssen.

Diese Herausforderungen stellen jedoch ebenso viele Chancen für Institutionen dar, die sie antizipieren können. Die Entwicklung interner Expertise in Composable-Architektur wird zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil, der es ermöglicht, die besten Talente anzuziehen und Kunden durch innovative Services zu binden.

Die Demokratisierung von Finanzdienstleistungen, ermöglicht durch niedrigere Eintrittsbarrieren, eröffnet auch neue Märkte und Kundensegmente, die bisher unzugänglich waren.

5.3 Vision 2030: Die Zukunft der Composable-Finanzdienstleistungen

Bis 2030 sollte die Composable-Architektur zum Standard in der Finanzindustrie werden. Institutionen, die ihre Transformation erfolgreich abgeschlossen haben, werden von einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil profitieren, mit unvergleichlichen Innovations- und Anpassungsfähigkeiten.

Diese Evolution wird von einer Neudefinition der Rollen innerhalb der Finanzinstitute begleitet. Geschäftsteams werden durch Low-Code-Tools mehr Autonomie gewinnen, während sich technische Teams auf Architektur und Integration komplexer Services konzentrieren.

Das gesamte Finanzökosystem wird sich zu einem offeneren und kollaborativeren Modell entwickeln, in dem Wert durch intelligente Orchestrierung spezialisierter Services geschaffen wird, anstatt durch den Besitz monolithischer Infrastrukturen.

Fazit

Composable Core Banking repräsentiert weit mehr als eine einfache technologische Evolution: Es ist eine fundamentale Transformation, die neu definiert, wie Finanzinstitute ihre Services konzipieren, entwickeln und bereitstellen. Die Verbindung von modularer Architektur und Low-Code-Plattformen bietet eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen der Personalisierung, Agilität und Effizienz, denen Banken 2025 gegenüberstehen.

Die Vorteile sind vielfältig: beschleunigte Time-to-Market, reduzierte Betriebskosten, verbesserte Kundenerfahrung und vervielfachte Innovationsfähigkeit. Institutionen, die diese Transformation heute annehmen, werden einen entscheidenden Vorsprung vor ihren Wettbewerbern erlangen und besser positioniert sein, um den zukünftigen Erwartungen ihrer Kunden zu entsprechen.

Der Erfolg dieser Transformation basiert auf einem progressiven Ansatz, angemessener Teamschulung und einer klaren strategischen Vision. Erfolgsbeispiele zeigen, dass diese Evolution nicht nur möglich, sondern auch mittelfristig rentabel ist.

Bereit, Ihre Banking-Infrastruktur mit einer Composable-Lösung zu transformieren, die sich an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpasst? Entdecken Sie, wie Basikons Low-Code-Plattform Ihre digitale Transformation beschleunigen kann, während sie höchste Sicherheits- und Compliance-Standards aufrechterhält. Fordern Sie Ihre personalisierte Demonstration an und erkunden Sie die unendlichen Möglichkeiten modularer Architektur für Ihre Finanzdienstleistungen.

Häufig gestellte Fragen

1\. Was ist Composable Core Banking und wie unterscheidet es sich von traditionellen Systemen?

Composable Core Banking ist ein architektonischer Ansatz, der monolithische Systeme durch modulare, über APIs verbundene Komponenten ersetzt. Im Gegensatz zu traditionellen starren und schwer modifizierbaren Systemen ermöglicht diese Architektur es, Banking-Fähigkeiten wie Bausteine zusammenzusetzen und bietet unvergleichliche Flexibilität und Agilität, um auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Institution zu reagieren.

2\. Wie erleichtern Low-Code-Plattformen die Personalisierung von Finanzdienstleistungen?

Low-Code-Plattformen demokratisieren die Entwicklung, indem sie Geschäftsteams ermöglichen, schnell personalisierte Anwendungen ohne tiefgreifende technische Kenntnisse zu erstellen. Durch visuelle Interfaces und vorkonfigurierte Komponenten können Institutionen ihre Services an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Kundensegmente in Tagen statt Monaten anpassen.

3\. Was sind die Hauptherausforderungen bei der Migration zu einer modularen Architektur?

Die Hauptherausforderungen umfassen die Integration mit bestehenden Legacy-Systemen, die Schulung der Teams in neuen Technologien, das Sicherheitsmanagement in einer verteilten Umgebung und die Migration kritischer Daten. Diese Herausforderungen können durch einen progressiven Ansatz, rigorose Planung und Expertenbegleitung überwunden werden.

4\. Wie können Sicherheit und Compliance mit einem Composable-System gewährleistet werden?

Die Composable-Architektur kann tatsächlich die Sicherheit verstärken, indem Kontrollen direkt in jedes Modul integriert werden. Jede Komponente kann ihre eigenen Sicherheitsregeln, Audit-Trails und Compliance-Mechanismen haben. Diese Granularität ermöglicht ein feineres Risikomanagement und erleichtert regulatorische Audits.

5\. Welcher ROI kann von einer Transformation zu Composable Core Banking erwartet werden?

Laut Accenture kann die Einführung einer Composable-Architektur den ROI um 120 Basispunkte verbessern. Die Vorteile umfassen eine 80%ige Reduzierung der Time-to-Market, um den Faktor 10 reduzierte Entwicklungskosten und eine signifikante Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch personalisiertere und reaktionsschnellere Services.

  1. Oktober 2025

Composable Core Banking 2025: Wie modulare Low-Code-Architektur die Personalisierung von Finanzdienstleistungen revolutioniert

Entdecken Sie, wie Composable-Architektur und Low-Code-Plattformen die Personalisierung von Finanzdienstleistungen 2025 revolutionieren. Vollständiger Leitfaden zu Composable Core Banking.

  1. Oktober 2025
    11 Min. Lesezeit

Agentic AI und Banking-Automatisierung: Vollständiger Leitfaden zur Implementierung intelligenter Agenten in Ihrer Core Lending Platform 2025

Entdecken Sie, wie Sie Agentic AI in Ihrer Core Lending Platform 2025 implementieren. Vollständiger Leitfaden zu intelligenter Banking-Automatisierung, Kundenfälle und Implementierungsstrategien mit Basikon.

  1. Oktober 2025
    11 Min. Lesezeit

Verwaltung von Zahlungsausfällen und Forderungseinzug: Automatisierung von Recovery-Workflows mit einer Low-Code-Plattform

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Inkasso-Workflows mit einer Low-Code-Plattform automatisieren. Reduzieren Sie Ihren DSO, verbessern Sie Ihre Einziehungsraten und optimieren Sie Ihre Liquidität mit Basikon-Lösungen.

  1. Oktober 2025
    9 Min. Lesezeit